Der Affenkopfnebel ist ein Ha Emissionsnebel im Sternbild Orion. Seinen Namen hat er wegen der Ähnlichkeit mit dem Kopf eines Makaken erhalten. Die Entfernung zur Erde beträgt beträgt 6.400 Lichtjahre. Der Durchmesser wird mit 75 Lichtjahren angegeben. Dies Ausdehnung beträgt 40x30 Bogenminuten. Mit einer visuellen Helligkeit von 6,9 mag gehört der Affenkopfnebel zu den helleren Emissionsnebeln.
Das zentrale Objekt der Region ist der O‑Typ-Stern HD 42088 (O6.5 V), der durch intensive UV-Strahlung die umgebende Gaswolk ionisiert. Die relevanten offenen Sternhaufen (z. B. Sh2‑252A, C, NGC 2175s, Teu 136) zeigen ein typisches Alter von etwa 5 Millionen Jahren oder weniger. Der gesamte Sternentstehungskomplex ist demzufolge wenige Millionen Jahre alt, mit geschätzter Altersspanne von 1 bis 5 Mio. Jahre, passend zum Lebensstadium von HD 42088.
Das erste Bild unten zeigt den Affenkopfnebel in Echtfarben. Zur Hervorhebung der Strukturen des Nebels habe ich den Affenkopfnebel auch nach der Hubble Farbpalette bearbeitet und unten zum Vergleich auf dieser Seite veröffentlicht.
Aufnahmedatum: 31.12.2021 und 01.01.2022 (Zum Glück gab es wegen Corona kaum Feuerwerk)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 122 x 300s RGB, Gesamtzeit: 10h 10min
Teleskop: 8'', f4 Newton von Lacerta, 800mm
Kamera: QHY268c
Gain: 0
Aufnahmemodus: Deep Sky Objekt
Filter: Optolong 2'' L-eXtreme Schmalbandfilter, UV-IR-Cut Filter
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight, BXT2 AI4, GHS