Sternbild Drache (Draco)
Sternbild Drache (Draco)
Mythologische Darstellung
Das Sternbild Drache (lateinisch: Draco) ist eines der größten und markantesten Sternbilder des Nordhimmels. Es umschlingt den Himmelspol, weshalb es zu den zirkumpolaren Sternbildern gehört und das ganze Jahr über auf der Nordhalbkugel sichtbar ist. Der Drache hat sowohl in der Astronomie als auch in der Mythologie eine tiefe Bedeutung und ist mit faszinierenden Geschichten und astronomischen Objekten verbunden.
Der Drache befindet sich in einer markanten Position zwischen den Sternbildern Großer Bär (Ursa Major) und Kleiner Bär (Ursa Minor). Seine Sterne formen eine lange, gewundene Linie, die den Himmel um den nördlichen Himmelspol umschlingt.
Das Sternbild Drache hat in vielen Kulturen eine mythische Bedeutung und ist in verschiedenen Legenden verankert.
In der griechischen Mythologie wird das Sternbild Drache mit der Legende des Ladon in Verbindung gebracht, einem gewaltigen Drachen, der den Garten der Hesperiden bewachte. Ladon wurde von Herakles im Rahmen seiner elften Aufgabe getötet, als er die goldenen Äpfel der Hesperiden stehlen musste. Ladon wurde nach seinem Tod von Hera, der Gemahlin des Zeus, als Sternbild an den Himmel versetzt.
In der ägyptischen Astronomie wurde der Stern Thuban (Alpha Draconis) als wichtig angesehen, da er während des Baus der Pyramiden der Nordstern war. Thuban war der Bezugspunkt, um die Pyramiden genau auf den Himmel auszurichten, und spielte so eine bedeutende Rolle in der ägyptischen Himmelskunde.
In der nordischen Mythologie könnte der Drache mit der Legende von Jörmungandr, der Midgardschlange, in Verbindung stehen. Jörmungandr war ein gigantischer Schlangendrache, der die Welt umgab und in einer finalen Schlacht von Thor getötet werden sollte.
Eltanin ist der hellste Stern des Drachen mit einer Helligkeit von 2,2 mag. Eltanin ist ein Roter Riese der Spektralklasse K5 und liegt etwa 150 Lichtjahre entfernt. Er bildet mit anderen Sternen den Kopf des Drachen.
Rastaban ist der zweithellste Stern des Sternbildes. Rastaban bedeutet „das Drachenhaupt“ bedeutet. Er ist ebenfalls ein Roter Riese und liegt etwa 380 Lichtjahre entfernt.
Thuban ist ein wichtiger Stern im Drachen, obwohl er nur der achthellste Stern des Sternbildes ist. Thuban war etwa 2700 v. Chr. der Nordstern, da die Erdachse aufgrund der Präzession der Erdrotation zu dieser Zeit auf ihn zeigte. Heute hat Polaris diese Rolle übernommen. Thuban ist ein Weißer Riese der Spektralklasse A0 und liegt etwa 300 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Aldhibah ist ein blauer Riese der Spektralklasse B6 mit einer Helligkeit von 3,17 mag. Er liegt etwa 330 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Edasich ist ein orangener Riese der Spektralklasse K2, der etwa 100 Lichtjahre entfernt ist. 2002 wurde bei ihm ein Exoplanet entdeckt, der den Stern in etwa 1,5 Jahren umkreist.
Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist einer der bekanntesten planetarischen Nebel und liegt etwa 3.300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel erhielt seinen Namen wegen seiner komplexen, schalenartigen Struktur, die an die Pupille eines Auges erinnert. In einem Teleskop zeigt er eine bläuliche, fast symmetrische Form.
In etwa 50 Millionen Lichtjahre Entfernung befindet sich die linsenförmige Spindelgalaxie M102 (NGC 5866). M102 ist für die dünne, spindelartige Erscheinung bekannt.
Das Drachen-Quintett (Hickson 62) besteht aus einer Gruppe von fünf Galaxien, die in einer Entfernung von etwa 200 Millionen Lichtjahren zueinander stehen. Es handelt sich dabei um eine der bekanntesten und am besten untersuchten Galaxiengruppen.
Die schlanke Spiralgalaxie NGC 5907, auch als „Splittergalaxie“ bekannt, ist etwa 40 Millionen Lichtjahre entfernt. NGC 5907 ist eine Edge-On-Galaxie. D.h., dass wir seitlich auf die Galaxie schauen.
Der Drache hatte in der Antike eine besondere Bedeutung in der Navigation und der Astronomie. Durch die Präzession der Erdachse war Thuban etwa 2700 v. Chr. der Nordstern. Diese Veränderung der Achsenneigung der Erde bewirkt, dass sich die Position des Himmelsnordpols im Laufe der Jahrtausende langsam verschiebt. Diese präzessionsbedingte Verschiebung der Erdachse erfolgt in einem Zyklus von etwa 26.000 Jahren. Diese Veränderungen hatten Einfluss auf die antiken Kulturen, die den Nordstern zur Orientierung nutzten.
In der westlichen Astrologie wird der Drache nicht als Tierkreiszeichen betrachtet, aber er spielt eine Rolle in einigen esoterischen und okkulten Traditionen, die das Symbol des Drachen als Hüter von Weisheit und geheimem Wissen deuten. Der Drache ist auch ein Symbol für Stärke, Schutz und Transformation.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.