Sternbild Herkules (Hercules)
Sternbild Herkules (Hercules)
Mythologische Darstellung
Das Sternbild Herkules (lateinisch: Hercules) ist eines der ältesten und größten Sternbilder am nördlichen Himmel. Es hat eine reiche mythologische Bedeutung und ist nach dem römischen Helden Herkules benannt, der dem griechischen Helden Herakles entspricht.
In der Darstellung am Himmel ist Herkules oft auf einem Knie gezeigt – ein Hinweis auf seine Stärke, aber auch auf Demut und Erschöpfung nach seinen Prüfungen.
Herkules ist der berühmteste Held der griechischen Mythologie, bekannt für seine übermenschliche Stärke, seinen Mut und seine Tugenden – aber auch für seine tragischen Schicksalsschläge.
Eltern
Zeus, der Göttervater
Alkmene, eine sterbliche Frau
Zeus zeugte Herakles mit Alkmene, indem er sich in Gestalt ihres Ehemanns Amphitryon näherte – eine typische List des Gottes. Dies rief den Zorn von Hera, Zeus' legitimer Gemahlin, hervor, die Herkules von Geburt an hasste und immer wieder versuchte, ihn zu vernichten.
Der berühmteste Teil der Herakles-Mythologie sind seine zwölf Arbeiten (auch „Dodekathlos“ genannt), die ihm von König Eurystheus auferlegt wurden. Diese Arbeiten dienten zur Sühne, nachdem Herkules – durch einen Wahnsinnsanfall, den Hera verursacht hatte – seine eigene Familie getötet hatte.
Hier ein Überblick über die zwölf Aufgaben:
Der nemeische Löwe – Erlegen eines unverwundbaren Löwen.
Die Lernäische Hydra – Ein vielköpfiges Schlangenmonster mit regenerierenden Köpfen.
Die kerynitische Hirschkuh – Ein heiliges Tier der Artemis, das er lebendig fangen musste.
Der erymanthische Eber – Ein wilder Eber, den er ebenfalls lebendig bringen sollte.
Die Ställe des Augias – Reinigung riesiger, seit Jahrzehnten nicht gesäuberter Ställe an einem Tag.
Die stymphalischen Vögel – Tödliche, metallgefiederte Vögel vertreiben oder töten.
Der kretische Stier – Ein wilder Stier von Kreta, den Herakles zähmen musste.
Die menschenfressenden Pferde des Diomedes – Wilde Pferde, die Herakles bändigen musste.
Der Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte – Ein Zeichen der Macht, das er bringen sollte.
Die Rinder des Geryon – Ein dreiköpfiges Wesen, dessen Herde er stehlen musste.
Die goldenen Äpfel der Hesperiden – Geheime, göttliche Früchte aus einem verborgenen Garten.
Die Herabführung des Kerberos – Der Höllenhund aus dem Hadesreich, den er zur Oberfläche bringen sollte.
Diese Taten demonstrieren Herakles' Rolle als Überwinder des Chaos und als Held, der durch Leiden zur Läuterung gelangt.
Nach seinen Abenteuern erlitt Herakles weitere Tragödien. Durch ein vergiftetes Gewand, das ihm seine Frau Deïaneira aus Eifersucht gab, wurde er tödlich verwundet. In seinem Todeskampf ließ er einen Scheiterhaufen errichten und stieg freiwillig hinein.
Zeus selbst nahm ihn daraufhin in den Olymp auf – als unsterblichen Gott, womit Herakles' Apotheose (Vergöttlichung) vollzogen war.
Das Sternbild Herkules ist das fünftgrößte der 88 modernen Sternbilder, obwohl es keine besonders hellen Sterne enthält. Es befindet sich zwischen den Sternbildern Leier im Westen und Schlange im Osten. Weitere benachbarte Sternbilder sind der Drache und der Schlangenträger.
Obwohl keine der Sterne in Herkules sehr hell sind, kann man es leicht finden, indem man nach dem charakteristischen "Keystone" Ausschau hält, einer trapezförmigen Anordnung von vier Sternen in der Mitte des Sternbildes.
Rasalgethi ist der hellste Stern im Sternbild Herkules, ein rötlicher Riesenstern, der etwa 360 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Rasalgethi ist ein Doppelsternsystem, bei dem der Hauptstern ein Roter Riese und der Begleiter ein gelblicher Zwergstern ist. Der Name "Rasalgethi" stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Kopf des Knienden“, was auf die mythologische Darstellung von Herkules zurückgeht, der oft kniend dargestellt wird.
Kornephoros ist der zweithellste Stern in Herkules und etwa 140 Lichtjahre von der Erde entfernt. Kornephoros ist ein gelber Riese der Spektralklasse G7III, dessen Name „Keulenträger“ bedeutet und ebenfalls auf Herkules' berühmte Keule verweist.
Sarin ist ein heller, weißer Stern und etwa 75 Lichtjahre entfernt. Es handelt sich um einen Stern der Spektralklasse A, der heller ist als die Sonne.
Zeta Herculis ist ein weiteres bemerkenswertes Sternsystem in Herkules. Es handelt sich um ein Doppelsternsystem, bei dem die beiden Sterne einander sehr nahe sind und um ihren gemeinsamen Schwerpunkt kreisen.
Eta Herculis ist ein Stern der Spektralklasse G, der etwa 112 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Obwohl nicht besonders hell, ist er dennoch leicht sichtbar.
Der Kugelsternhaufen M13 (Herkuleshaufen) ist eines der berühmtesten Deep-Sky-Objekte und der bekannteste Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel. Er befindet sich etwa 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und ca. 500.000 Sterne, die sich in einer dichten Ansammlung ballen. M13 ist unter guten Beobachtungsbedingungen mit bloßem Auge sichtbar und zeigt im Teleskop ein spektakuläres Bild. Der Kugelsternhaufen hat einen Durchmesser von etwa 145 Lichtjahren.
M92 ist ebenfalls ein Kugelsternhaufen und einer der hellsten seiner Art. Er ist etwa 26.700 Lichtjahre entfernt und hat eine Helligkeit von 6,4 Magnituden, was ihn unter idealen Bedingungen gerade noch mit bloßem Auge sichtbar macht. Obwohl M92 oft im Schatten von M13 steht, ist er ein ebenso lohnendes Objekt für Astronomen.
Abell 39 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Herkules, der etwa 7.000 Lichtjahre entfernt ist. Er hat eine fast perfekte sphärische Form und misst etwa fünf Lichtjahre im Durchmesser.
NGC 6210 ist ein weiterer planetarischer Nebel, der sich im Sternbild Herkules befindet. Es handelt sich um einen relativ kleinen Nebel, der durch das Ableben eines sonnenähnlichen Sterns entstanden ist.
Das Sternbild Herkules ist besonders für Astronomen von Interesse, da es viele verschiedene Arten von Sternen und Himmelsobjekten enthält. Der Herkuleshaufen (M13) wurde 1714 von Edmond Halley entdeckt und seitdem intensiv studiert. Solche Kugelsternhaufen bieten Einblicke in die Frühgeschichte des Universums, da sie sehr alte Sterne enthalten, die fast so alt wie das Universum selbst sind.
Zudem ist der Kugelsternhaufen M13 Ziel von SETI-Botschaften gewesen. Im Jahr 1974 wurde das berühmte Arecibo-Signal von Puerto Rico aus in Richtung M13 gesendet, eine codierte Nachricht, die Informationen über die Menschheit und die Erde enthält. Diese Nachricht war ein Versuch, mit möglichen außerirdischen Zivilisationen zu kommunizieren.