Reflexionsnebel & Dunkelnebel
Reflexionsnebel & Dunkelnebel
In Reflexionsnebeln sind die umgebenden oder im Nebel liegende Sterne nicht heißt genug, um das umgebene Gas zu ionisieren. Daher wird das Sternenlicht an den mikroskopischen Nebelpartikeln gestreut.
Das Spektrum des Reflexionsnebels gleicht daher dem der einstrahlenden Sterne. Reflexionsnebel erscheinen meist blau, da blaues Licht stärker gestreut wird als rotes Licht.
Dunkelnebel sind Bereiche relativ dichter interstellarer Materie. Die Materie ist so dicht, dass das Licht dahinterliegender Objekte (nahezu) vollständig absorbiert wird. Durch die Abdunklung einzelner Bereiche des Aufnahmebereichs in Verbindung mit der Aufhellung außerhalb der Dunkelnebel sind die Dunkelnebel sichtbar. Häufig verdecken Dunkelnebel Teile von Emissions- oder Reflexionsnebeln und werden dadurch indirekt sichtbar. Ein Klassiker ist dafür ist der Pferdekopfnebel. Der im Pferdekopfnebel erkennbare Pferdekopf ist ein Dunkelnebel, welcher Teil des dahinterliegenden Emissionsnebel verdeckt.
Die Geheimnisse der Dunkelnebel wurden von dem Astronomen Edward Emerson Barnard gelüftet. In dem nach ihm benannten Barnard-Katalog sind über 300 Dunkelnebel verzeichnet. In diesem Katalog besitzt der Pferdekopfnebel die Nummer B 33.