Sternbild Fuchs (Vulpecula)
Sternbild Fuchs (Vulpecula)
Mythologisches Bild
Das Sternbild Fuchs (lateinisch: Vulpecula) ist ein kleines und eher unscheinbares Sternbild am Nordhimmel. Es wurde von dem polnischen Astronomen Johannes Hevelius im späten 17. Jahrhundert eingeführt und ist seitdem Teil der 88 modernen Sternbilder. Auf Grund der späten Einführung des Sternbilds Fuchs gibt es keine mythologische Geschichte zu diesem Sternbild. Obwohl das Sternbild keine besonders hellen Sterne enthält, gibt es in Vulpecula einige interessante Deep-Sky-Objekte.
Das Sternbild Fuchs liegt eingebettet in die Sommersternbilder, nahe dem bekannten Sternbild Schwan (Cygnus). Es ist umgeben von den Sternbildern Pfeil (Sagitta), Leier (Lyra), Schwan (Cygnus) und Delphin (Delphinus).
Das Sternbild Fuchs hat keine antiken mythologischen Wurzeln wie viele der klassischen Sternbilder. Es wurde 1687 von dem polnischen Astronomen Johannes Hevelius eingeführt. Hevelius, der als einer der letzten großen teleskoplosen Astronomen galt, erstellte detaillierte Himmelskarten und fügte einige Sternbilder hinzu, um den weniger erforschten Bereichen des Himmels Namen zu geben.
Hevelius nannte das Sternbild ursprünglich „Vulpecula cum Ansere“, also „der Fuchs mit der Gans“, da er es sich vorstellte, wie ein Fuchs eine Gans im Maul trägt. Diese ursprüngliche Darstellung hat jedoch die Zeit nicht überdauert, und das Sternbild wird heute meist nur als „Vulpecula“ oder „der Fuchs“ bezeichnet.
Anser ist der hellste Stern im Sternbild Fuchs mit einer Helligkeit von 4,44 Magnituden. Es handelt sich um einen Riesenstern der Spektralklasse M0, der sich etwa 297 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Der Name Anser bedeutet „Gans“ und geht auf Hevelius' ursprüngliche Benennung des Sternbilds zurück. Der Name „Anser“ ist ein Überbleibsel dieser alten Bezeichnung.
β Vulpeculae, der zweithellste Stern im Fuchs, ist ein gelber Riesenstern der Spektralklasse G8 mit einer Helligkeit von 4,52 Magnituden. Er ist etwa 297 Lichtjahre entfernt und ähnlich hell wie Anser.
23 Vulpeculae ist ein weiteres auffälliges Sternsystem. Das Sternsystem ist ein Mehrfachsternsystem mit einer Gesamthelligkeit von etwa 4,52 Magnituden. Das System befindet sich in etwa 163 Lichtjahren Entfernung.
Der Stern HD 189733 hat besondere Aufmerksamkeit erlangt, weil ein Exoplanet um ihn entdeckt wurde. Es handelt sich um einen orangen Zwergstern, der etwa 63 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Exoplanet HD 189733b ist ein sogenannter „Hot Jupiter“, ein Gasriese, der sehr nahe an seinem Stern kreist und daher extrem hohe Temperaturen aufweist. Dieser Exoplanet ist besonders interessant, da er einer der am besten untersuchten „Hot Jupiters“ ist. Seine Atmosphäre zeigt Anzeichen von Wolken und möglicherweise sogar Wetterphänomenen. HD 189733b ist einer der ersten Exoplaneten, bei dem Wissenschaftler Hinweise auf Wasserdampf in der Atmosphäre gefunden haben.
Das bekannteste Deep-Sky-Objekt im Sternbild Fuchs ist der Dumbbell-Nebel (M27), auch Hantelnebel genannt. Es handelt sich um einen planetarischen Nebel, der etwa 1.360 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und mit einer Helligkeit von 7,5 Magnituden eines der hellsten Objekte dieser Art ist. Der Dumbbell-Nebel ist das erste Deep-Sky-Objekt dieser Art, das von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt wurde. Der Nebel entstand, als ein sonnenähnlicher Stern in seiner Endphase seine äußeren Gasschichten abwarf und ein weißer Zwergstern im Zentrum übrig blieb. Der Nebel hat eine charakteristische Form, die an eine Hantel erinnert, was ihm seinen Namen eingebracht hat. Er ist ein beliebtes Ziel für Hobbyastronomen und kann bereits mit einem kleinen Teleskop gut beobachtet werden.
NGC 6820 ist eine Emissionsnebelregion, die einen offenen Sternhaufen namens NGC 6823 umgibt. Dieser Sternhaufen enthält junge, heiße Sterne, die den Nebel zum Leuchten bringen. Der Nebel und der Sternhaufen befinden sich etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Region enthält auch sogenannte „Elefantenrüssel“, das sind dichte, längliche Wolken aus interstellarem Staub und Gas, die durch die Strahlung der heißen jungen Sterne geformt werden.
Sh 2-86 ist eine weitere Emissionsnebelregion im Fuchs, die ebenfalls von jungen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Es handelt sich um eine große Molekülwolke, in der neue Sterne geboren werden.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.