Sternbild Schwan (Cygnus)
Sternbild Schwan (Cygnus)
Mythologisches Bild
Das Sternbild Schwan (lat. Cygnus) ist eines der bekanntesten Sternbilder des Nordhimmels und hat eine interessante Mythologie und Astronomie zu bieten. Es liegt in der Nähe des Milchstraßenzentrums und enthält eine Vielzahl von interessanten Himmelsobjekten. In der Nachbarschaft befinden sich die Sternbilder Herkules und Lyra.
In der griechischen Mythologie wird der Schwan häufig mit Zeus in Verbindung gebracht. In einer der bekanntesten Geschichten verwandelte sich Zeus in einen Schwan, um die schöne Leda zu verführen. Aus dieser Verbindung soll der berühmte Held Pollux von den Zwillingen Castor und Pollux sowie die schönen Töchter Helena von Troja und Klytaimnestra hervorgegangen sein. Der Schwan ist also ein Symbol für Eleganz, Weisheit und auch für Transformation.
Deneb ist der wichtigste Stern im Schwanensternbild Schwan. Deneb ist ein blauer Überriesenstern, der als der 20. hellste Stern am Himmel gilt. Er ist der "Schwanz" des Schwans und bildet zusammen mit den Sternen Vega im Sternbild Lyra und Altair im Sternbild Adler das berühmte Sommerdreieck. Deneb ist ca. 1.400 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zur Spektralklasse A2.
Sadr ist der zweithellste Stern und markiert das Herz des Schwans. Es handelt sich um einen gelben Überriesenstern in einer Entfernung von etwa 1.800 Lichtjahren.
Albireo bildet den Kopf des Schwans bildet. Er ist bekannt für sein interessantes Aussehen als Doppelsternsystem. Die beiden Sterne in Albireo sind unterschiedlich in Farbe – einer ist orange und der andere blau, was ihn zu einem faszinierenden Ziel für Teleskopbeobachtungen macht.
Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist eine große Emissionsnebelregion. Durch seine Form erinnert er an die Karte von Nordamerika, was ihm seinen Namen eingebracht hat. Der Nebel ist ein Ort intensiver Sternentstehung und hat eine charakteristische rötliche Farbe, die von der Emission von Wasserstoffatomen herrührt.
Direkt neben dem Nordamerikanebel befindet sich der Pelikannebel (IC 5070). Der Pelikannebel ein weiterer Emissionsnebel, der in seiner Form an einen Pelikan erinnert. Auch dieser Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet.
Cygnus X-1 ist ein Röntgenquellen-Objekt und eines der ersten als Schwarzes Loch identifizierten Objekte. Es handelt sich um ein Binärsystem, bei dem ein massereicher Stern Materie auf ein unsichtbares Schwarzes Loch überträgt, was Röntgenstrahlen erzeugt.
Obwohl das Sternbild Schwan in der westlichen Astrologie keine direkte Rolle spielt, hat es in anderen Kulturen und Systemen Symbolik, die mit Eleganz, Transformation und oft auch mit einer spirituellen Bedeutung verbunden ist. In manchen esoterischen Lehren wird der Schwan als Symbol für Vervollkommnung und spirituelle Entfaltung betrachtet.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.