Sternhaufen
Sternhaufen
Kugelsternhaufen befinden sich im Halo von elliptischen Galaxien. In unserer Milchstraße sind ca. 150 Kugelsternhaufen bekannt. Die Andromedagalaxie besitzt ca. 450 Kugelsternhaufen.
Die Kugelsternhaufen unserer Milchstraße sind viele Milliarden Jahre alt, häufig sogar 10 Milliarden Jahre oder älter.
Die Sterne eines Kugelsternhaufens sind gravitativ aneinander gebunden.
Häufig enthalten Kugelsternhaufen mehrere hunderttausend Sterne. M13 ist mit ca. 500.000 Sternen der größte Kugelsternhaufen auf der Nordhalbkugel. Omega Centauri ist mit 10 Millionen Sternen der größte Kugelsternhaufen in der Milchstraße.
Offene Sternhaufen beinhalten dagegen oft nur ca. 100 Sterne, können jedoch auch aus einigen 1000 Sternen bestehen. Im Gegensatz zu den Kugelsternhaufen sind die Sterne eines offenen Sternhaufen mit oft nur wenigen hunderttausend Jahren sehr jung. Die Sterne selber sind aus einer gemeinsamen riesigen Molekülwolke entstanden. Junge offene Sternhaufen können sich immer noch in jener Molekülwolke befinden, aus der sie entstanden sind. Diese wird dadurch aufgehellt und es entsteht ein ionisiertes H-II-Gebiet. Jedoch führt der Strahlungsdruck der jungen Sterne dazu, dass die Molekülwolke allmählich zerstreut wird. Für gewöhnlich werden 10 % der Masse der Gaswolke für die Sternentstehung benutzt, bevor der Strahlungsdruck den Rest fort bläst. (Quelle: Wikipedia)