M3 ist mit seinen geschätzt 500.000 Sonnen nach M13 der vermutlich zweitgrößte Kugelsternhaufen unserer Milchstraße. Die Mehrheit der Sterne gehört zur Population II – also metallarme, alte Sterne. Nur Omega Centauri hat mit 10 Millionen Sterne noch mehr Sterne. Omega Centauri ist aber nur von der Südhalbkugel aus zu sehen. Die Entfernung von M3 zu uns beträgt zur Zeit 33.900 Lichtjahre. Damit ist er weiter vom Zentrum der Milchstraße entfernt als unsere Sonne. Das liegt daran, dass sich M3 33.000 Lichtjahre oberhalb der galaktischen Ebene der Milchstraße befindet. Somit ist er optisch außerhalb unserer Milchstraße, ist aber gravitativ an die Milchstraße gebunden. Das Alter von M3 wird auf 11,39 Milliarden Jahre geschätzt. Das ist mehr als doppelt so alt wie unser Sonnensystem.
Der Durchmesser beträgt 180 Lichtjahre. Die optische Ausdehnung beträgt 18 Bogenminuten. Das entspricht knapp 1/3 Monddurchmesser.
M3 ist besonders bekannt für seine außergewöhnlich hohe Zahl an veränderlichen Sternen. Mit über 274 bekannte Veränderliche, darunter 170 RR-Lyrae-Sterne, beinhaltet der Kugelsternhaufen eine der größten Konzentrationen in der Milchstraße.
Zu finden ist M3 im Sternbild Jagdhunde. Mit seiner Helligkeit von 6,3 mag ist er in klaren Nächsten und dunklen Regionen mit dem bloßen Auge zu sehen.
Aufnahmedatum: 5.+7.+9.+23.+26.+27.02.2022
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 226 x 300s RGB, Gesamtbelichtungszeit: 18h 50min
Teleskop: 8'', f4 Newton von Lacerta, 800mm
Kamera: QHY268c
Gain/ISO: 0
Aufnahmemodus: Deep Sky Object (DSO)
Filter: UV-IR-Cut-Filter
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight inkl. Deconvolution mit BlurXTerminator