Zubehör
Zubehör
Seit dem Frühjahr 2020 kommt bei meinen astronomischen Beobachtungen eine SkyWatcher AZ-EQ6 zum Einsatz.
Zuvor hatte ich eine HEQ5. Die HEQ5 war für die Astrofotografie jedoch grenzwertig belastet. Das hatte zur Folge, dass insbesondere bei etwas Wind und aufgesetzter Taukappe kein stabiles Guiding möglich war.
Mit der AZ-EQ6 habe ich keine Probleme. Das Guiding ist stabil, alles wird optimal nachgeführt. Auch bei -20 Grad hat sie alles gemeistert.
Begonnen hat es im April 2019 mit der astromidifizierten Canon 700D.
Seit dem Herbst 2020 bin ich stolzer Besitzer der QHY 268c.
Im März 2022 habe ich mir die Monokamera QHY 268m PH zugelegt.
Bei der Astrofotografie setze ich folgende Filter ein.
QHY 268c
Optolong 2'' L-eXtreme Schmalbandfilter
UHC-S-Filter (L-Booster) von Baader
UV-IR-Cut Filter
QHY 268m PH
Antlia LRGB
Antlia OIII, SII, Ha (jeweils 3nm)
Für visuelle Mondbeobachtungen habe ich noch einen 2'' Mondfilter.
Wann und warum ich welche Filter einsetze werde ich noch weiter ausführen.
An meinen beiden APOs setze ich die ZWO ASI 120mm mini mono als Guiding Kamera ein. Ich kann nur sagen, dass diese Guiding Kamera eine perfekte Wahl ist. Es ist eine preisgünstige Lösung, welche ich nur empfehlen kann. Bei meinem Newton und dem C925 setze ich die ZWO ASI 224mc als Guiding Kamera ein. Das an meinem Newton und dem C925 keine ZWO ASI 120mm mini mono zum Einsatz kommt hat historische Gründe. Ursprünglich hatte ich mir die ZWO ASI 224mc als Planetenkamera für meinen alleresten Newton gekauft. Da hat es sich einfach angeboten, dass ich diese auch als Guidingkamera einsetze. Auch diese Kamera bereitet keine Guidingprobleme. Die ZWO ASI 120mm mini mono ist aber wesentlich günstiger.
Als Guidescope kommt bei beiden APOs die ZWO mini 30mm zum Einsatz. Dieses Guidescope kann ich nur empfehlen.
Als "Taukappe" verwende ich übrigens eine verstärkte Klorolle ;-)
Bei meinem Newton und dem C925 kommt als Guidescope ein Artesky 70/400 mm zum Einsatz. Die Klemmschrauben zur Justierung sind zwar sehr hilfreich zur korrekten Ausführung, verstellen sich aber manchmal.
Im Oktober 2020 habe ich mir zur besseren und leichteren Fokussierung den ersten Autofokussierer ZWO ASI EAF zugelegt. Mittlerweile habe ich 4 dieser Autofokussierer. An jedem Teleskop ist ein ZWO ASI EAF Autofokussier montiert.
Die Montage auf den Okularauszug meines Omegon Astrographen hat nehezu problemlos funktioniert. Nahezu deswegen, weil die Löcher der Befestigungswinkel nicht ganz passend waren. Es ging aber nur um max. 2mm an einer Stelle. Mit einer Feile war das schnell gerichtet.
Seitdem muss ich mir um die Fokussierung keine Gedanken mehr machen.
Bei allen anderen Teleskopen hat die Montage einwandfrei funktioniert. Je nach Teleskop ist ergänzend ein Anbaukit erforderlich.
Seite Februar 2024 besitze ich den automatischen Rotator Wanderer mini M54. Ausschlaggebend für den Kauf dieses Rotators war, dass er nur 10mm Backfokus hat.
Bisher leistet er mir treue und zuverlässige Dienste.
Beim Kauf ist zu beachten, dass je nach Rotator und Kamera spezielle Adapter erforderlich sind. Mitgeliefert wird nur ein Adapter. Des Weiteren wird kein Anschluss für eine 12 Volt Stromversorgung mitgeliefert.
Im Sommer 2024 bin ich in die Planetenfotografie eingestiegen. Nachdem ich mir im Winter 2023/24 das C925 Edge HD gegönnt hatte, war dieser Schritt irgendwie logisch. Folgendes habe ich mir zugelegt.
ADC von GreatStar
Planetenkamera QHY5III585C
1,25" Barlow von TeleVue
Natürlich gibt es noch weiteres Equipment.
Laptop zur Steuerung der Aufnahmen. Hier leistet N.I.N.A wertvolle Hilfe
USB-Hub, um alles anzuschließen und nur noch ein Kabel zum Laptop und eines zur Stromversorgung zu führen
Als USB Hub setze ich bei jedem Teleksop einen günstigen 7-fach Hub ein. Dieser hat auf Amazon nur knapp 30€ gekostet. Es muss somit nicht teuer sein. Bisher ist kein Hub ausgefallen.
Autobatterie zur externen Stromversorgung bei Einsätzen außerhalb meiner Standard-Location "Balkon"
Anfangs habe ich meinen Laptop nur zur direkten Übertragung der Bilder meiner Canon-Kamera genutzt.
Sehr schnell wurde mir jedoch klar, dass für länger belichtete Aufnahmen ein aktives Guiding erforderlich ist. Mit dem Einsatz von PHD2 kam eine weitere Software auf meinen Rechner und ein weiteres Kabel ging zum "Teleskop".
Mittlerweile steuer ich die gesamten Aufnahmesession inkl. Montierung, Autofokusser, Astrokamera und Guidingkamera über die kostenlose Software N.I.N.A. Details zu N.I.N.A sind der Rubrik Software zu entnehmen.