Sternbild Kepheus (Cepheus)
Sternbild Kepheus (Cepheus)
Mythologische Darstellung
Das Sternbild Kepheus (lateinisch: Cepheus) ist eines der 48 Sternbilder, die von dem antiken Astronomen Ptolemäus beschrieben wurden. Es gehört zu den Sternbildern des nördlichen Himmels und ist nach König Kepheus, einem Charakter aus der griechischen Mythologie, benannt. Das Sternbild Kepheus liegt in der Nähe des Himmelsnordpols, neben anderen bekannten Sternbildern wie Kassiopeia, Schwan (Cygnus) und Drache (Draco). Es liegt in einem Bereich, der das ganze Jahr über am nördlichen Himmel sichtbar ist und zirkumpolar ist, d.h., es geht von den nördlichen Breiten aus nie unter den Horizont.
Es liegt in der Nähe des Himmelsnordpols und ist das ganze Jahr über von den mittleren nördlichen Breiten aus sichtbar.
Das Sternbild Kepheus ist nach König Kepheus, dem Herrscher von Äthiopien, benannt. Er ist eine zentrale Figur in der griechischen Mythologie und eng mit der Geschichte von Andromeda, seiner Tochter, verbunden.
In der Mythologie war Kepheus der König von Äthiopien und mit der Königin Kassiopeia verheiratet. Kassiopeia prahlte, dass sie oder ihre Tochter Andromeda schöner seien als die Nereiden, die Meeresnymphen. Diese Behauptung erzürnte den Meeresgott Poseidon, der als Strafe das Meeresungeheuer Ketus sandte, um das Land zu verwüsten. Um das Land zu retten, wurde Andromeda an einen Felsen gekettet und sollte dem Ungeheuer geopfert werden. Der Held Perseus erschien jedoch rechtzeitig, tötete Ketus und rettete Andromeda. Kepheus und Kassiopeia wurden später beide als Sternbilder an den Himmel versetzt, ebenso wie Andromeda und Perseus.
Das Sternbild Kepheus symbolisiert die königliche Macht und die mythologische Verbindung zur Rettung Andromedas. In vielen Darstellungen wird Kepheus mit einer Krone und einem Zepter dargestellt, was seine königliche Würde unterstreicht.
Kepheus enthält mehrere interessante Sterne, obwohl keiner von ihnen extrem hell ist. Die wichtigsten Sterne des Sternbildes bilden eine etwas unregelmäßige fünfeckige Form, die an ein Haus mit Giebel erinnert.
Alderamin ist der hellste Stern im Kepheus und hat eine scheinbare Helligkeit von 2,45 mag. Es ist ein weißer Hauptreihenstern der Spektralklasse A7, der etwa 49 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Alderamin wird in einigen Millionen Jahren der nächste Polarstern sein, da die Erdachse über lange Zeiträume schwankt (Präzession der Erdachse).
Alfirk ist ein blau-weißer Riesenstern, etwa 590 Lichtjahre von der Erde entfernt, mit einer Helligkeit von etwa 3,2 mag. Es ist ein veränderlicher Stern, der zu einer Klasse von pulsierenden veränderlichen Sternen gehört, die nach ihm benannt wurden, den β-Cephei-Sternen.
Errai ist ein Doppelsternsystem, bei dem der Hauptstern ein orangefarbener Riesenstern der Spektralklasse K1 ist. Es liegt etwa 45 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine Helligkeit von etwa 3,2 mag. Interessanterweise wurde in diesem System ein Exoplanet entdeckt, was es zu einem der nächsten bekannten Exoplanetensysteme macht.
Delta Cephei ist einer der berühmtesten Sterne des Sternbilds, da er der Prototyp der Cepheiden ist, einer Klasse von pulsierenden veränderlichen Sternen. Cepheiden sind von großer Bedeutung für die Astronomie, da sie zur Messung von Entfernungen zu fernen Galaxien verwendet werden können. Delta Cephei hat eine Helligkeit, die zwischen 3,48 mag und 4,37 mag schwankt, und ist etwa 887 Lichtjahre entfernt.
Zeta Cephei ist ein orangefarbener Riesenstern der Spektralklasse K1 und hat eine Helligkeit von etwa 3,39 mag. Es ist etwa 730 Lichtjahre entfernt.
Das vermutlich bekannteste Objekt im Sternbild Kepheus ist der Elefantenrüsselnebel IC 1396. Der Elefantenrüsselnebel ist ein Emissionsnebel, der Teil eines großen Sternentstehungsgebiets in einer Entfernung von etwa 2.400 Lichtjahren ist. Der Nebel enthält Staub und Gas und ist für seinen markante „Elefantenrüssel“ bekannt. Der Elefantenrüssel ist durch Dunkelwolken von interstellarem Staub geformt.
Die Feuerwerksgalaxie NGC 6946 ist etwa 22 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt an der Grenze zwischen den Sternbildern Kepheus und Schwan. Sie hat ihren Namen „Feuerwerksgalaxie“, weil dort in den letzten 100 Jahren zehn Supernovae beobachtet wurden. NGC 6946 ist mit einem Teleskop sichtbar und ein beliebtes Objekt für Amateurastronomen.
Der offene Sternhaufen BGC 188 ist etwa 5.000 Lichtjahre entfernt und einer der ältesten bekannten offenen Sternhaufen. Er ist mit einem Teleskop als lockere Ansammlung von Sternen erkennbar und befindet sich in der Nähe des Himmelsnordpols.
Herschel's Garnet Star (Mu Cephei) ist ein roter Überriese und einer der größten bekannten Sterne. Er ist etwa 2.400 Lichtjahre entfernt und hat eine tiefrote Farbe, die ihn zu einem auffälligen Stern macht. Wegen seiner rötlichen Farbe gab ihm der Astronom William Herschel den Namen „Granatstern“.
Das Sternbild Kepheus bietet mit dem Wizardnebel (NGC 7380), dem Blasennebel (NGC 7365), dem Hummerscherennebel (SH 2-157) , dem Fragezeichennebel (NGC 7822) und dem Haifischnebel (Dunkelnebel LDN 1235) viele weitere astrofotografische Objekte.
Das Sternbild Kepheus hat auf Grund der Entdeckung der Cepheiden, einer Klasse von veränderlichen Sternen, die nach dem Stern Delta Cephei benannt ist, auch eine wissenschaftliche Bedeutung.
Die Cepheiden sind pulsierende Sterne, deren Helligkeit in einem regelmäßigen Rhythmus schwankt. Diese Sterne sind von großer Bedeutung, da es eine enge Beziehung zwischen ihrer Periode und ihrer Leuchtkraft gibt, was sie zu wichtigen „Standardkerzen“ für die Messung kosmischer Entfernungen macht. Delta Cephei, der Prototyp dieser Klasse, wurde 1784 von John Goodricke entdeckt.
In der westlichen Astrologie hat das Sternbild Kepheus keine besondere Bedeutung, da es nicht zu den Tierkreiszeichen gehört. Allerdings gibt es in der esoterischen Astrologie und Symbolik Interpretationen, die Kepheus als Symbol für königliche Autorität, Weisheit und Schutz darstellen, basierend auf seiner mythologischen Rolle als König und Vater der Andromeda.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.