Sternbild Großer Bär (Ursa Major)
Sternbild Großer Bär (Ursa Major)
Mythologische Darstellung
Das Sternbild Großer Bär (lateinisch: Ursa Major) ist eines der bekanntesten und größten Sternbilder am nördlichen Himmel. Es ist in vielen Kulturen und Mythologien von großer Bedeutung und enthält eine der auffälligsten Asterismen – den Großen Wagen. Der Große Bär befindet sich in der Nähe der Sternbilder Drache, Löwe, Kleiner Bär und Bärenhüter.
Griechische Mythologie
Kallisto war eine Nymphe und Gefährtin der Jagdgöttin Artemis. Zeus verliebte sich in Kallisto und zeugte mit ihr einen Sohn namens Arkas. Hera, die eifersüchtige Ehefrau des Zeus, verwandelte Kallisto in eine Bärin. Jahre später jagte Arkas, unwissend, dass die Bärin seine Mutter war, sie beinahe, doch Zeus griff ein und verwandelte beide in Sternbilder: Kallisto in den Großen Bären (Ursa Major) und Arkas in den Kleinen Bären (Ursa Minor). Aus dieser Geschichte erklärt sich auch, warum diese Sternbilder zirkumpolar sind – sie „laufen“ nie unter den Horizont, da Zeus sie vor der Rache Heras am Himmel versteckte.
Andere Kulturen
In der nordamerikanischen indianischen Mythologie wird der Große Bär oft als Jäger oder eine Gruppe von Jägern interpretiert, die einen Bären verfolgen. In Asien gibt es ähnliche Interpretationen, und in der alten arabischen Astronomie wurde das Sternbild oft als „der Wagen“ oder „der Sarg“ bezeichnet.
Der Große Bär enthält mehrere auffällige Sterne, die zusammen den berühmten Asterismus des Großen Wagens bilden. Der Große Wagen besteht aus sieben hellen Sternen, die oft als Orientierungshilfe am Nachthimmel genutzt werden.
Dubhe ist der hellste Stern im Sternbild Großer Bär und hat eine scheinbare Helligkeit von 1,79 mag. Es ist ein orangefarbener Riesenstern, der etwa 123 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Dubhe bildet die hintere Ecke des Wagens.
Merak ist der zweithellste Stern und liegt ebenfalls am Wagenkasten, genau gegenüber von Dubhe. Seine Helligkeit beträgt 2,34 mag, und er ist etwa 79 Lichtjahre entfernt. Zusammen mit Dubhe hilft er dabei, den Polarstern im Kleinen Bären zu finden.
Phecda ist der untere linke Stern des Wagenkastens, mit einer Helligkeit von 2,44 mag. Er ist ein weißer Hauptreihenstern, der etwa 83 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Megrez ist der schwächste der sieben Sterne des Großen Wagens mit einer Helligkeit von 3,31 mag. Er verbindet den Wagenkasten mit dem Wagenstiel.
Alioth ist der hellste Stern im Wagenstiel und der dritthellste im gesamten Sternbild mit einer Helligkeit von 1,76 mag. Er ist ein weißer Stern der Spektralklasse A0 und liegt etwa 81 Lichtjahre entfernt.
Mizar bildet den mittleren Stern des Wagenstiels und ist ein leicht auflösbarer Doppelstern. Seine Helligkeit beträgt 2,27 mag, und er liegt etwa 83 Lichtjahre entfernt. In unmittelbarer Nähe von Mizar befindet sich der schwächere Stern Alkor, der schon mit bloßem Auge als Begleiter von Mizar erkennbar ist.
Alkaid ist der Stern an der Spitze des Wagenstiels und hat eine Helligkeit von 1,86 mag. Er ist etwa 101 Lichtjahre entfernt und gehört zur Spektralklasse B3.
Das sicherlich bekannteste Objekt ist die Bodes-Galaxie M81. M81 ist eine klassische Spiralgalaxie und ist etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Bodes-Galaxie ist eines der bekanntesten und am leichtesten zu beobachtenden Objekte für Hobbyastronomen. Bereits mit einem kleinen Teleskop ist diese wunderschöne Galaxie sichtbar. Die scheinbare Helligkeit ist mit 6,94 mag angegeben.
Die Zigarrengalaxie M82 liegt in unmittelbarer Nähe zu M81. M81 ist eine irreguläre Galaxie, die für ihre intensive Sternentstehung bekannt ist. Der starke Starburst ist in den Aufnahmen durch eine starke Rotfärbung deutlich zu sehen. Die Zigarrengalaxie hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4 mag und ist etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Hobbyastronomen nehmen M81 und M82 häufig zusammen auf.
Die Feuerradgalaxie M101 ist ebenfalls ein Klassiker unter den Hobby-Astrofotografen. M101 ist eine große Spiralgalaxie mit ausgedehnten, auffälligen Spiralarmen. Sie ist etwa 21 Millionen Lichtjahre entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von 7,9 mag. Die Feuerradgalaxie ist ein klassisches Beispiel einer „Grand-Design-Spiralgalaxie“.
Zu erwähnen ist, dass in der Feuerradgalaxie 2023 eine Supernova zu beobachten war. Am 19. Mai 2023 hat japanischen Forscher Koichi Itagaki die Supernova SN2023ixf entdeckt.
Mit M108 befindest sich ein weiteres Messier Objekt im Sternbild Großer Bär. M108 ist eine balkenspiralige Galaxie, die etwa 46 Millionen Lichtjahre entfernt ist und eine scheinbare Helligkeit von 10,0 mag hat.
Im Großen Bären liegt mit dem Eulennebel M97 auch ein sehr bekannter planetarischer Nebel.. der Eulennebel ist etwa 2.600 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine Helligkeit von 9,9 mag. Der Nebel hat seinen Namen von seiner Ähnlichkeit mit den Augen einer Eule, die in Teleskopen zu erkennen ist.
Der Große Wagen, der Teil des Großen Bären ist, gehört zu den bekanntesten Asterismen am Himmel. Er ist ein hervorragendes Hilfsmittel zur Navigation und Orientierung. Durch die Verlängerung der Linie, die von den beiden vorderen Sternen des Wagenkastens, Dubhe und Merak, gebildet wird, lässt sich der Polarstern im Kleinen Bären finden.
Seefahrer und Reisende im Norden nutzten den Großen Wagen und den Polarstern zur Navigation. Da der Polarstern fast genau den Nordpol markiert, war er ein zuverlässiger Bezugspunkt, um die Himmelsrichtung zu bestimmen.
Der Große Bär war auch für die frühe Astronomie von großer Bedeutung. Das Sternbild diente als Ausgangspunkt für die Erstellung vieler Sternkarten und war aufgrund seiner Auffälligkeit eines der ersten, das in der Antike identifiziert wurde.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.