Astrofotografie - Deep-Sky
Astrofotografie - Deep-Sky
Galaxien, Nebel, Mond & Planeten – Andreas Cordt
07.11.2025, 19 Uhr, vhs Filderstadt, Andreas Cordt, Mitglied der Astronomischen Vereinigung Tübingen
Anmeldung: vhs Filderstadt
Warum gibt es Sternbilder? Wo kommen sie her? Und was verbirgt sich eigentlich darin?
In diesem anschaulichen Vortrag erfahren die Zuhörer, wie sich die Sternbilder von den ersten Darstellungen in den Höhlen von Lascaux bis zu den heute festgelegten Sternbildern entwickelt haben. Neben mythologischen Darstellungen werden die Sommer- und Herbststernbilder am Himmel vorgestellt. Beeindruckende Aufnahmen zeigen, welche faszinierenden Objekte – Nebel, Sternhaufen und Galaxien – dort verborgen sind. Alle Bilder wurden mit einfach zugänglicher Ausrüstung von einer Balkonsternwarte in Filderstadt aus aufgenommen. Ein spannender Abend für alle, die den Sternenhimmel besser kennenlernen möchten!
Der Vortrag verbindet fundiertes astronomisches Wissen mit eigenen Beobachtungen und Aufnahmen. Er richtet sich an alle, die sich für Astronomie, Mythologie und die Schönheit des Nachthimmels begeistern.
Anmeldung: vhs Filderstadt
Neue Astrobilder Januar bis Juni 2025
IC 405 - Flammender Stern mit IC 410 - Kaulquappennebel, Mars, M104 - Sombrero Galaxie,
M 100 - Haarföhngalaxie, LDN 42 - kosmische Fledermaus, M97 - Eulennebel
Das Weltall, unendliche Weiten, wir schreiben das Jahr ....
Wer kennt diesen Satz nicht. Aber ist das Weltall wirklich unendlich? Auf jeden Fall ist es unendlich schön. Ein kleines Teleskop reicht schon aus, um einen Teil der Unendlichkeit zu sehen. Beeindruckend sind die Kugelsternhaufen. Der bekannteste Kugelsternhaufen ist M13 mit ca. 500.000 Sternen. Selbst mit einen guten Fernglas ist M13 bereits zu erkennen. Bei den Planeten Jupiter und Saturn werden die markanten Strukturen sichtbar. Auch große Nebel und unsere Nachbargalaxie "Andromeda" sind schon mit einem Fernglas anzuschauen. Schnell ist das Interesse "noch mehr zu sehen" geweckt. Abhilfe schafft hier eine Kamera. Wer eine Spiegelreflexkamera hat, kann diese sofort einsetzen und Licht sammeln. Und plötzlich taucht auch Farbe in den Bildern auf. Die Schönheit des Weltalls ist bei uns angekommen.
Die Faszination der Astrofotografie und die damit verbundenen Erfahrungen möchte ich, Andreas Cordt, mit dieser Homepage mit euch teilen.
Eine kleine Anmerkung zu meinen Astrobildern: Alle Aufnahmen sind von meiner Balkonsternwarte in Filderstadt entstanden.
Nebel
Nebel sind für mich die beeindruckendsten Objekte im Universum, wie z.B. der Muschelschalennebel. Das Spektrum der Nebelarten ist vielfältig. Neben Reflexionsnebeln und planetarischen Nebeln gibt es auch wunderschöne Dunkelnebel.
Die unterschiedlichen Formen und Blickwinkel auf Galaxien geben uns wundervolle Eindrücke in die Vielfältigkeit des Weltalls. Und davon gibt es tatsächlich 1 Billionen. Unglaublich! Die nächstgelegene Galaxie ist die Andromeda Galaxie, siehe Foto.
Von der Erde aus sind mit aktueller Technik ca. 50 Milliarden Galaxien sichtbar.
Kugelsternhaufen sind ganz besondere und interessante Objekte und häufig außerhalb des Kernbereichs von Galaxien zu finden. M13 ist der bekannteste seiner Art. Im Bild ist der Kugelsternhaufen M3 zu sehen.
Offene Sternhaufen sind häufig Bestandteil von Nebeln und regen diese zum Leuchten an.
Die Faszination des Mondes ist sicher Jedem bekannt. Schon mit einfachem Equipment entstehen wunderbare Mondbilder. Auch die großen Planeten Jupiter und Saturn sind schon mit kleinen Feldstechern zu sehen.
Wie bei vielen anderen auch, war der Mond mein erstes abgelichtets Objekt.
Wer Interesse an einem Austausch über astronomische Themen hat, kann gerne mit mir in Kontakt treten.