Tulpennebel SH 2-101, Mondsichelnebel NGC 6888, WR 134
(für eine größere Darstellung auf das Bild klicken)
(für eine größere Darstellung auf das Bild klicken)
Die Sadr-Region ist ein faszinierender und komplexer Bereich des Himmels im Sternbild Schwan (Cygnus). Sie ist reich an Gasnebeln, Sternentstehungsgebieten und Überresten massereicher Sterne. Drei besonders interessante Objekte in dieser Region sind:
Der Mondsichelnebel (NGC 6888 / Crescent Nebula)
Typ: Emissionsnebel, auch als Wolf-Rayet-Nebel klassifiziert
Form: Sichel- oder Halbmondförmig
Entfernung: ca. 5.000 Lichtjahre
Größe: Etwa 25 Lichtjahre im Durchmesser
Ursprung
Der Nebel wurde durch den massereichen Wolf-Rayet-Stern WR 136 gebildet. Dieser Stern bläst extrem starke Sternwinde aus, die mit älterem Material kollidieren, das in einer früheren Phase ausgestoßen wurde, als der Stern ein roter Überriese war. Diese Wechselwirkung erzeugt Schockfronten, die den Nebel formen und zum Leuchten bringen.
Der Tulpennebel (Sharpless 101 / Sh2-101)
Typ: Emissionsnebel
Aussehen: Erinnert in Fotografien an eine geöffnete Tulpenblüte
Entfernung: ca. 6.000 Lichtjahre
Durchmesser: ca. 70 Lichtjahre
WR 134 – Ein spektakulärer Wolf-Rayet-Stern
Sternklasse: Wolf-Rayet-Stern (Subtyp WN6)
Entfernung: ca. 6.000 Lichtjahre
Extrem heißer, massereicher Stern (~50.000 K)
Verliert große Mengen an Masse durch starke Sternwinde
Lebenszeit nur wenige Millionen Jahre
Einer der helleren Wolf-Rayet-Sterne in der Milchstraße
Eine Großaufnahme vom Tulpennebel ist über diesen Link zu finden: Tulpennebel
Eine Großaufnahme vom Mondsichelnebel ist über diesen Link zu finden: Mondsichelnebel
Eine Übersichtsaufnahme der Sadr-Region links vom Mondsichelnebel mit Schmetterlinksnebel ist über diesen Link zu finden: Schmetterlinksnebel
Aufnahmedatum: 10.08. bis 25.08.2025, 9 Nächte
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 38h 25min
Ha: 18 x 300s = 9h 50min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 137 x 300s = 11h 25min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
SII: 206 x 300s = 17h 10min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
Filter: Antlia Ha/OIII/SII 3nm
Teleskop: Askar 2. Gen. 200mm Brennweite
Kamera: QHY 268m PH
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, NXT