Der Sichelnebel, auch Mondsichelnebel genannt, ist ein Emississionsnebel im im Sternbild Schwan. Die Entfernung zur Erde beträgt ungefähr 4.700 Lichtjahre. Der Durchmesser des Nebels beträgt ca. 25 Lichtjahre. Der Stern WR 136 in der Mitte des Nebels bringt NGC 6888 im H-Alpha und OIII Bereich zum Leuchten und ist verantwortlich für die Gestalt des Emissionsnebels. Seine Sternwinde sind über 1.000 km/s schnell.
Der Mondsichelnebel entstand durch die Kollision zweier Windphasen:
Frühere Phase:
WR 136 war einst ein Roter Überriese und verlor Materie langsamer, aber massereicher.
Aktuelle Phase:
Jetzt bläst WR 136 schnelleren, heißen Wind in den langsameren alten Wind.
Ergebnis:
Die schnelle Materie trifft auf die alte Hülle → bildet eine Stoßfront → das Gas wird erhitzt und ionisiert → der Nebel leuchtet.
Zukunft.
In geschätzt 100.000 Jahren wird WR 136 in einer Supernova enden.
Die visuelle Helligkeit ist mit 7,4 mag angegeben. Das gezeigte Bild ist ein HOO-Bild.
Aufnahmedatum: 30.05.2021, 31.05.2021, 01.06.2021
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeiten: 16h 50min
Ha: 117 x 300s, Gain 56, Offset 30, HG Mode
OIII: 85 x 300s, Gain 56, Offset 30, HG Mode
Filter: Ha, OIII: Antlia 3nm, RGB: Antlia
Teleskop: 8'', f4 Newton Lacerta, 800mm
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Kamera: QHY 268m PH
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, NXT und GHS