Über mich
Über mich
Kurz etwas direkt zu meiner Person. Mein Name ist Andreas Cordt und ein 66er Jahrgang.
Als kleiner Junge hat mich das Weltall schon immer interessiert. So habe ich einige Jahre lang jeden Zeitungsartikel über astronomische Themen ausgeschnitten und gesammelt. Es war die Zeit der ersten Space Shuttle Starts. Das war für mich schon "aufregend". Ein Teleskop habe ich jedoch nicht besessen. Mit dem Älterwerden, dem Studium und dem Berufsleben haben sich dann meine Interessen geändert und die Astronomie war nahezu vergessen.
Dank meiner Lauffreundin Meike habe ich Anfang 2018 meine Kindheitsbegeisterung für das Weltall wieder neu entdeckt.
Nach einigen Gesprächen über die Astronomie hat Meike mich zu einer Sternwarte in der Umgebung von Filderstadt mitgenommen. Es war ein tolles Erlebnis. Im August 2018 habe ich mir dann ein gebrauchtes 8'' Newton Teleskop mit einer Brennweite von 1200mm (f6) inklusive einer HEQ5 Montierung zugelegt, um unabhängig von der Sternwarte zu sein.
Schnell war mir klar, dass ich mehr als nur visuell beobachten wollte. Im Weltall gibt einfach zu viel zu sehen, was auch mit den Teleskopen kleinerer Sternwarten nicht sichtbar wird. Zudem bleibt alles s/w, obwohl das Weltall doch so schön bunt ist. Was mir fehlte war nur noch eine Kamera. Im April 2019 habe ich mir eine gebrauchte astromodifizierte Canon Kamera zugelegt. Jetzt konnte es losgehen. Mein Ziel war es, dass ich zum Jahresende ein erstes vorzeigbares Astrobild habe. Bereits im August 2019 hatte ich mit dem Hantelnebel mein erster Astrobild und die Leidenschaft der Astrofotografie war entfacht.
Mit dem Herbst/Winter kamen auch die beliebten Anfängerobjekte im Sternbild des Orions zum Vorschein. Mehr aus Spaß hat meine Lauffreundin Meike zu mir gesagt, dass sie sich zum Geburtstag (im Dezember) ein Bild des Pferdekopfnebels wünscht. Sie liebt Pferde ;-)
Was mir dazu fehlte war nur noch eine klare Nacht und etwas mehr Übung für ein gutes (aus damaliger Sicht) Summenbild. Rechtzeitig zum Geburtstag war der Pferdekopfnebel abgelichtet und bearbeitet. Eine verbesserte Variante konnte ich ihr jedoch erst im Januar nach ihrem Geburtstag "schenken".
Mit der Zeit kamen weitere Objekte hinzu und das Equipment wurde geändert. Ganz wesentlich war und ist jedoch die Einarbeitung in die Bildbearbeitung. Die Bildbearbeitung war die größte Herausforderung, da ich keinerlei Ahnung von Fotografie und Bildbearbeitung hatte.
Sehr hilfreich ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten. Hier habe ich großes Glück gehabt. Durch ein kurzzeitiges Engagement bei einer Sternwarte habe ich Andreas Geßner kennengelernt. Da er mit dem Hobby der Astronomie und Astrofotografie 1 Jahr früher begonnen hat, konnte und hat er mir tatkräftig unter die Arme gegriffen. Danke Andreas! Seit Anfang 2020 tauschen wir uns mindestens wöchentlich aus und helfen uns gegenseitig. Gemeinsam macht es einfach mehr Spaß.
Hier ein paar Eckdaten zu "wann habe ich was gekauft". Das verdeutlicht meinen "Werdegang" in der Astrofotografie am Besten.
August 2018: Skywatcher Newton 8'' 1200mm inkl. Skywatcher Montierung HEQ5 inkl. Okulare (alles gebraucht)
April 2019: gebrauchte astromodifizierte Canon 700D
April 2020: Omegon Newton 8'' 800mm, Skywatcher Montierung AZ-EQ6, Bildbearbeitungssoftware PixInsight. Davor habe ich mit DSS gestackt und mit Photoshop Elements bearbeitet (alles neu)
Oktober 2020: Astrofarbkamera QHY268c, ZWO EAF Autofokussierer (alles neu)
November 2020: Duo Narrowband Schmalbandfilter Optolong L-extreme (Neu)
Juni 2021: Lacerta Newton 8'' 800mm Brennweite, f4 (neu)
März 2022: Astromonokamera QHY268m PH, Antlia Filter LRGB, Antlia 3nm Ha, OIII, SII, QHY Filterrad, ZWO EAF Autofokussierer, ZWO ASI Mini Mono, ZWO Guidescope Mini 30mm (alles neu)
Mai 2022: APO William Optics Gran Turismo 71/420mm inkl. Reducer auf 336mm (gebraucht)
Juni 2023: Askar ACL200 Gen. 2 - 200 mm f/4 APO Teleobjektiv für Astrofotografie, ZWO EAF Autofokussierer, ZWO ASI Mini Mono, ZWO Guidescope Mini 30mm (alles neu)
Dezember 2023: C925 Edge HD, Brennweite 2350mm (f10), Reducer auf 1645mm, ZWO EAF Autofokussierer (alles neu)
Februar 2024: Automatischer Rotator Wanderer Mini
August 2024: Einstieg in die Planetenfotografie mit dem Kauf von: ADC von GreatStar, 2x TeleVue Barlow, QHY5III585C Planetenkamera