Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus)
Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus)
Mythologische Darstellung
Der Schlangenträger (lat. Ophiuchus) ist ein ausgedehntes und markantes Sternbild, das in vielen Kulturen mit mythologischen und astrologischen Bedeutungen verknüpft ist. Das Sternbild ist von mehreren prominenten Sternbildern umgeben.
Im Norden: Herkules
Im Osten: Schlange (das Sternbild Schlange ist zweigeteilt und umgibt den Schlangenträger)
Im Westen: Skorpion
Im Süden: Schütze
Der Schlangenträger wird oft mit Asklepios, dem griechischen Gott der Heilkunst, in Verbindung gebracht. Laut der griechischen Mythologie lernte Asklepios, wie man Tote wieder zum Leben erwecken konnte, indem er das Verhalten von Schlangen beobachtete. Schlangen sind seit langem mit Heilung und Medizin assoziiert, was sich bis heute im Symbol des Äskulapstabs zeigt, das eine Schlange um einen Stab gewunden darstellt.
Die Legende erzählt, dass Asklepios in der Lage war, die Menschen zu heilen, was den Zorn des Gottes Zeus erregte, da dies das natürliche Gleichgewicht der Sterblichkeit störte. Zeus tötete Asklepios mit einem Blitz.
Rasalhague ist der hellste Stern im Schlangenträger, ein weißer Riesenstern etwa 47 Lichtjahre von der Erde entfernt, mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,08 mag.
Sabik ist ein Doppelsternsystem und etwa 84 Lichtjahre entfernt. Die Helligkeit beträgt etwa 2,43 mag.
Cebalrai ist ein weiterer wichtiger Stern. Cebalrai ist ein orangefarbener Riese mit einer Helligkeit von 2,77 mag und etwa 81 Lichtjahre entfernt.
Zusätzlich enthält der Schlangenträger mehrere Doppelsterne und veränderliche Sterne, die für Amateurastronomen von Interesse sind.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.