Sternbild Orion
Sternbild Orion
Mythologische Darstellung
Das Sternbild Orion ist eines der bekanntesten und markantesten am Nachthimmel. Es wird oft als "Himmelsjäger" bezeichnet und ist nach einem Jäger aus der griechischen Mythologie benannt. Es gibt mehrere Versionen seiner Geschichte. Hier eine der bekannteste Versionen.
In der griechischen Mythologie war Orion ein großer Jäger und Sohn des Meeresgottes Poseidon und der Erdgöttin Euryale (in manchen Versionen auch Sohn der Gaia oder des Hyrieus). Von Poseidon erhielt er die Fähigkeit, übers Wasser zu laufen, was ihn zu einem rastlosen Jäger über Land und Meer machte.
Orion prahlte oft damit, dass kein Tier ihm entkommen könne – er würde alle Tiere der Erde töten. Diese Hybris erzürnte Gaia, die Erdgöttin, woraufhin sie einen riesigen Skorpion schickte, um ihn zu töten. In anderen Versionen ist es Artemis, die Göttin der Jagd, die ihn tötet – entweder aus Eifersucht, Zorn oder weil ihr Bruder Apollon sie dazu verleitet hatte.
Einige Überlieferungen sagen, dass Artemis und Orion sich sehr nahe standen, vielleicht sogar verliebt waren – was Apollon missfiel. Um Orion loszuwerden, täuschte Apollon Artemis und ließ sie einen weit entfernten Punkt im Meer mit Pfeil und Bogen treffen – dieser Punkt war Orion, der schwamm. Als sie erkannte, was sie getan hatte, war sie voller Trauer.
Die Götter setzten Orion nach seinem Tod als Sternbild an den Himmel, um seine Größe und Fähigkeiten zu ehren. Dort ist er meist zu sehen als stolzer Jäger mit erhobenem Arm und Schwert oder Keule, manchmal auch mit einem Löwenfell. Ihm gegenüber steht häufig der Skorpion (Sternbild Skorpius), der ihn getötet hatte – und deshalb gehen die beiden niemals gleichzeitig am Himmel auf: Wenn Orion aufgeht, geht Skorpius unter und umgekehrt.
Das Sternbild Orion ist leicht zu erkennen, weil es eine auffällige Anordnung von Sternen hat, die die Form eines Jägers bilden. Orions Gürtel, der aus drei nahezu in einer Linie angeordneten Sternen besteht – Alnitak, Alnilam und Mintaka – ist besonders auffällig und ein nützlicher Wegweiser für die Orientierung am Himmel. Der Stern Betelgeuse markiert die Schulter des Jägers, während Rigel den Fuß darstellt.
Beteigeuze (Betelgeuse) ist ein roter Überriese und einer der hellsten Sterne am Himmel. Er befindet sich in der Endphase seines Lebens und könnte in den nächsten Jahrtausenden als Supernova explodieren. Möglicherweise ist Beteigeuze bereits als Supernova explodiert. Da das Licht ca. 650 Jahre zu uns braucht, erleben wir dieses Ereignis 650 Jahre nach dem es stattgefunden hat.
Der blaue Überriese Rigel ist ebenfalls Teil des Sternbilds Orion. Rigel ist der siebthellste Stern am Nachthimmel.
Im "Schwert" des Orions befindet sich der Orionnebel (Messier 42), eine der bekanntesten Sternentstehungsregionen am Himmel. Der Orionnebel liegt etwa 1.350 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist ein Ort, an dem neue Sterne entstehen.
Orion ist nicht nur wegen seiner ästhetischen Schönheit und Mythologie von Bedeutung, sondern auch für die Astronomie. Der Orionnebel und andere Nebel in seiner Umgebung sind wichtige Forschungsobjekte für die Sternentstehung.
Orion ist also sowohl in wissenschaftlicher als auch in kultureller Hinsicht ein äußerst wichtiges und faszinierendes Sternbild.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.