Sternbild Dreieck (Triangulum)
Sternbild Dreieck (Triangulum)
Mythologisches Bild
Das Sternbild Dreieck (lateinisch: Triangulum) ist eines der weniger bekannten, aber dennoch interessanten Sternbilder am Nordhimmel. Trotz seiner relativ geringen Helligkeit und Größe hat es sowohl in der Geschichte der Astronomie als auch in der Mythologie seinen Platz. Das Sternbild wird in Form eines kleinen, schmalen Dreiecks dargestellt und liegt zwischen den prominenteren Sternbildern Andromeda, Widder und Fische.
Das Sternbild Dreieck war in der Antike bekannt und wird in mehreren Kulturen erwähnt. Es hat sowohl griechische als auch römische Wurzeln in der Mythologie.
In der griechischen Mythologie wird das Sternbild Dreieck oft mit dem Nildelta in Ägypten in Verbindung gebracht, das ebenfalls eine dreieckige Form aufweist. Eine andere Interpretation bezieht sich auf das Inselreich Sizilien, das ebenfalls dreieckig ist. In dieser Version wurde das Sternbild Dreieck geschaffen, um die Form der Insel zu ehren.
Die Römer kannten das Sternbild als Triangulum und sahen es ebenfalls als Symbol für das Nildelta oder Sizilien.
Es gibt auch Hinweise darauf, dass das Sternbild von den Babyloniern erkannt wurde. In einigen alten Himmelskarten wird das Dreieck als Symbol für ein heiliges oder bedeutendes Land angesehen, abhängig von den geographischen und kulturellen Vorstellungen der Zeit.
Beta Trianguli ist der hellste im Sternbild Dreieck mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 3,0 mag. Er ist ein weißer Riesenstern der Spektralklasse A5 und befindet sich in etwa 127 Lichtjahren Entfernung von der Erde. Beta Trianguli ist ein Doppelstern, was bedeutet, dass er einen Begleitstern hat, der allerdings nur schwer sichtbar ist.
Metallah ist der zweithellste Stern des Sternbilds. Er hat eine scheinbare Helligkeit von etwa 3,4 mag und gehört zur Spektralklasse F6. Alpha Trianguli ist ein Gelb-Weißer Riese, der etwa 63 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Ein weiterer wichtiger Stern im Dreieck ist Gamma Trianguli, ein Hauptreihenstern der Spektralklasse A1. Mit einer Helligkeit von 4,0 mag ist er etwas lichtschwächer als die beiden anderen Hauptsterne, aber immer noch gut sichtbar. Er befindet sich etwa 112 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Die wohl bekannteste Besonderheit des Sternbildes Dreieck ist die Dreiecksgalaxie oder M33, die nach der Andromedagalaxie und der Milchstraße die drittgrößte Galaxie in der Lokalen Gruppe ist. M33 ist eine Spiralgalaxie, die etwa 3 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist und unter guten Bedingungen bereits mit bloßem Auge sichtbar sein kann. In Ferngläsern oder kleinen Teleskopen erscheint sie als ein nebliger Fleck, und größere Teleskope enthüllen ihre beeindruckende Spiralstruktur.
NGC 925 ist eine weitere Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck. Sie liegt etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernt und gehört zur Maffei-Gruppe. Obwohl sie nicht so prominent ist wie M33, ist sie mit größeren Teleskopen gut zu beobachten und zeigt eine asymmetrische Spiralstruktur.
Mit NGC 604 befindet sich in der Dreiecksgalaxie eine der größten bekannten H-II-Regionen. Diese Region ist ein gewaltiges Sternentstehungsgebiet, etwa 1500 Lichtjahre groß, und beherbergt eine Vielzahl junger, heißer Sterne. Mit einem Teleskop kann man NGC 604 als leuchtenden Nebelfleck innerhalb der Triangulum-Galaxie erkennen.
In der westlichen Astrologie spielt das Sternbild Dreieck keine direkte Rolle, da es nicht Teil des Tierkreises ist. Es gibt jedoch esoterische und symbolische Interpretationen, die das Sternbild als Symbol für Harmonie, Balance und Stabilität betrachten, aufgrund seiner gleichseitigen, einfachen geometrischen Form.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.