Sternbild Andromeda
Sternbild Andromeda
Mythologische Darstellung
Das Sternbild Andromeda ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Sternbilder des Nordhimmels, insbesondere aufgrund seiner mythologischen und astronomischen Relevanz. Es liegt in der Nähe der Milchstraße und beherbergt eines der spektakulärsten Objekte des Himmels – die Andromedagalaxie. Das Sternbild Andromeda liegt zwischen den Sternbildern Pegasus, Perseus, Cassiopeia und Fische.
Das Sternbild Andromeda ist tief in die griechische Mythologie eingebettet und spielt eine zentrale Rolle in einer der bekanntesten Geschichten.
In der griechischen Mythologie war die Prinzessin Andromeda die Tochter von Cassiopeia und Kepheus, den Herrschern von Äthiopien. Ihre Mutter, die Königin Cassiopeia, prahlte damit, dass ihre Schönheit die der Nereiden (Meeresnymphen) übertraf. Dies erzürnte den Meeresgott Poseidon, der zur Strafe ein riesiges Meeresungeheuer, den Ketos, sandte, um die Küsten zu verwüsten.
Um das Land zu retten, wurde Andromeda an einen Felsen an der Küste gekettet, um das Ungeheuer zu besänftigen. Doch kurz bevor das Monster sie verschlingen konnte, wurde sie von Perseus, dem Helden, gerettet. Perseus hatte den Kopf der Medusa erbeutet und nutzte diesen, um das Ungeheuer zu versteinern.
Als Anerkennung für ihre Schönheit und Tapferkeit wurde Andromeda nach ihrem Tod von den Göttern als Sternbild an den Himmel versetzt, wo sie für immer neben Perseus, Cassiopeia und ihrem Vater Kepheus verweilen sollte.
Alpheratz ist der hellste Stern in Andromeda, auch als Sirrah bekannt. Alpheratz ist ein blauer Stern der Spektralklasse B8 und befindet sich etwa 97 Lichtjahre entfernt. Interessanterweise ist Alpheratz Teil zweier Sternbilder: Er bildet sowohl den Kopf der Andromeda als auch einen Teil des "großen Quadrats" des Pegasus.
Mirach ist ein weiterer markanter Stern. Mirach ist ein roter Riesenstern der Spektralklasse M0, der etwa 200 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Mirach ist ein leicht zu erkennender Stern und dient als nützlicher Anhaltspunkt, um die Andromedagalaxie zu finden.
Almach ist ein wunderschöner Doppelstern, der aus einem orangefarbenen Riesen und einem blau-weißen Begleitstern besteht. Mit einem Teleskop betrachtet, bietet dieser Doppelstern ein farbliches Kontrastspiel und ist daher bei Amateurastronomen sehr beliebt.
Das wohl bekannteste Objekt in diesem Sternbild ist die Andromedagalaxie (M31). Sie ist die nächstgelegene Galaxie zur Milchstraße und mit bloßem Auge als verschwommener Fleck sichtbar. Mit einer Entfernung von etwa 2,5 Millionen Lichtjahren ist sie das entfernteste Objekt, das ohne Teleskop sichtbar ist. Die Andromedagalaxie ist eine gigantische Spiralgalaxie, die etwa doppelt so viele Sterne enthält wie die Milchstraße. Sie ist auf Kollisionskurs mit unserer Galaxie. Die Verschmelzung wird in etwa 4,5 Milliarden Jahren erwartet.
M32 und M110 sind Zwerggalaxien und Begleiter der Andromedagalaxie. M32 ist eine kompakte elliptische Zwerggalaxie, während M110 eine elliptische Zwerggalaxie mit diffusen Sternen ist.
NGC 891 ist eine weitere Spiralgalaxie, die etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernt liegt. Sie wird aufgrund ihrer Kantenlage oft mit der Andromedagalaxie verglichen, ist aber deutlich weiter entfernt.
Die Andromedagalaxie ist eines der wichtigsten Ziele für Astronomen, da sie ähnliche Eigenschaften wie die Milchstraße aufweist. Sie gibt Wissenschaftlern Aufschluss darüber, wie sich Spiralgalaxien entwickeln und welche Prozesse in ihnen stattfinden. Da die Andromedagalaxie in vielen Bereichen der Astronomie ein Vorbild für die Milchstraße ist, wird sie intensiv erforscht.
Andromeda und die Milchstraße sind beide Teil der Lokalen Gruppe, einer Ansammlung von etwa 50 Galaxien, zu der auch kleinere Galaxien wie die Magellanschen Wolken gehören.
In der westlichen Astrologie spielt das Sternbild Andromeda keine direkte Rolle, da es nicht Teil des Tierkreises ist. Dennoch symbolisiert Andromeda in einigen esoterischen Traditionen Eigenschaften wie Geduld, Opferbereitschaft und Erlösung. In manchen Interpretationen wird das Sternbild auch als Symbol für Schönheit, Anmut und Leidensfähigkeit betrachtet, was auf die mythologische Geschichte zurückzuführen ist.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.