Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices)
Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices)
Mythologische Darstellung
Das Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) ist ein faszinierendes, aber relativ unscheinbares Sternbild. Es besteht aus einer Gruppe schwächerer Sterne, die einen Haufen darstellen und eng mit der griechischen Mythologie verbunden sind. Es ist besonders für seine astronomischen Objekte, wie Galaxienhaufen und Sternhaufen, bekannt.
In der Antike lebte in Ägypten die Königin Berenike II., die mit dem König Ptolemaios III. (griechischstämmige Herrscher in Ägypten) verheiratet war (3. Jh. v. Chr.). Als ihr Gatte in den Krieg gegen die Seleukiden zog, gelobte Berenike, ihre wunderschönen, langen goldenen Locken den Göttern zu weihen, sollte er gesund und siegreich zurückkehren.
Als Ptolemaios wohlbehalten heimkehrte, hielt Berenike ihr Versprechen und opferte ihr Haar im Tempel der Göttin Aphrodite.
Doch am nächsten Tag war die Haarpracht verschwunden. Die Priester waren entsetzt – bis der Hofastronom Konon von Samos eine geniale Erklärung präsentierte:
Er behauptete, die Götter hätten Berenikes Haare so sehr geschätzt, dass sie sie an den Himmel versetzt hätten – als neues Sternbild!
Dieses Sternbild wurde von den Griechen „Κόμη Βερενίκης“ (Kóme Bereníkēs) genannt – das Haar der Berenike.
Helle Sterne
Der hellste Stern ist Beta Comae Berenices, ein gelb-weißer Stern der Hauptreihe, der ungefähr 29 Lichtjahre entfernt ist.
Diadem ist ein Doppelsternsystem und symbolisiert die Krone der Königin Berenike.
Interessante Himmelsobjekte
Coma-Sternhaufen (Melotte 111): Melotte 111 ist großer, nahe gelegener offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge sichtbar ist und das „Haar“ von Berenike symbolisiert.
Dieses Sternbild beherbergt einen der größten Galaxienhaufen, den Coma-Galaxienhaufen. Der Coma-Galaxiehaufen enthält über tausend Galaxien.
Auf Grund der nahezu zirkumpolaren Sichtbarkeit und der Nähe des "Nordpols" der Milchstraße ist dieses Sternbild reich an Galaxien.
Die Grafiken der Slideshow wurden mit Hilfe der Planetariumssoftware Stellarium erstellt. Dieses Planetarium für den heimischen PC kann kostenlos heruntergeladen und verwendet werden.