Sternbild Löwe (Leo)
Sternbild Löwe (Leo)
Mythologische Darstellung
Das Sternbild Löwe (lat. Leo) ist eines der bekanntesten und auffälligsten Sternbilder am Himmel und gehört zu den 12 Tierkreiszeichen. Es liegt auf der Ekliptik, der scheinbaren Bahn der Sonne, und ist daher ein wichtiges Sternbild in der Astrologie.
Das Sternbild wird oft als sitzender Löwe dargestellt, wobei die helleren Sterne die Form eines Fragezeichens oder eines Hakens bilden. Der Löwe scheint von rechts nach links über den Himmel zu „laufen“, mit Regulus als seinem Herz und Denebola als seinem Schwanz.
In der griechischen Mythologie repräsentiert das Sternbild Löwe den Nemeischen Löwen, ein unbesiegbares Monster mit undurchdringlicher Haut. Der Held Herakles (Herkules) erhielt die Aufgabe, den Löwen als eine seiner zwölf Arbeiten zu besiegen. Herakles erstickte den Löwen und trug später dessen Fell als Umhang, was seine Stärke symbolisierte. Nach dem Tod des Löwen platzierte Zeus das Tier als Sternbild am Himmel, um seine Bedeutung zu ehren.
Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Löwe. Weil er an der Unterseite des Hauptkörpers des Sternbilds liegt, wird er häufig als "Herz des Löwen" bezeichnet. Regulus ist ein blau-weißer Stern und einer der hellsten Sterne am Nachthimmel.
Denebola ist derer zweithellste Stern im Löwen und der „Schwanz des Löwen“, da er im hinteren Teil des Sternbilds liegt.
Algieba ist en Doppelsternsystem, das den Kopf des Löwen markiert. Es besteht aus zwei Sternen, die einen warmen, goldenen Farbton haben.
Im Sternbild Löwe befinden sich einige interessante Galaxien, darunter das Leo-Triplett mit den Galaxien M65, M66 und NGC 3628.
Der Löwe ist das Radiant-Sternbild des bekannten Meteorstroms der Leoniden, die jährlich im November auftreten und für ihre beeindruckenden Meteorschauer bekannt sind.