Schmetterlingsnebel IC 1318 und Mondsichelnebel NGC 6888 (Region Sadr)
(für eine größere Darstellung auf das Bild klicken)
(für eine größere Darstellung auf das Bild klicken)
Diese Übersichtsaufnahme der Sadr Region im Sternbild Schwan zeigt rechts in Blau den Mondsichelnebel NGC 6888. Durch die Entwicklung als SHO-Bild (Hubble Farbpalette) wird der Mondsichelnebel in Blau dargestellt. An diesen Anblick muss ich mich erst noch gewöhnen. Da es in der Region wenig Schwefel (SII) und Sauerstoff (OIII) gibt, domiert der blaue Farbkanal. Eine Detailaufnahme vom Mondsichelnebel habe ich mit meinem Lacerta Newton gemacht. Hier der Link.
Im linken unteren Bereich ist der Schmetterlinksnebel IC 1318 zu sehen. Die Schmetterlingsform ist schwer zu erkennen. Die längliche Dunkelwolke LDN 889 ist der Körper des Schmetterlings. Der linke Flügel (im Bild unterhalb der Dunkelwolke) ist unter IC 1318 C und der rechre Flügel als IC 1318 B geführt. Der Schmetterlingsnebel wird auch als y-Cigni-Nebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel und Ha-Gebiet. Die Entfernung beträgt ca. 4.900 Lichtjahre. Damit ist der Schmetterlingsnebel nur wenig weiter entfernt als der Mondsichelnebel. Die Ausdehnung beträgt ungefähr 100 Lichtjahre. Der helle Stern im Bereich des Schmetterlingsnebels ist der Stern Sadr. Sadr ist 1.500 Lichtjahre von uns entfernt und hat eine Magnitude von nur 2,2 mag. Damit ist der Stern Sadr nicht Bestandteil des eigentlichen Schmetterlingnebels, verleiht aber der gesamten Nebelregion den Namen. Sadr soll ca. 100 mal größer als der Radius unserer Sonne sein. Dagegen erscheint unsere Sonne als Winzling.
Etwas links oberhalb vom Sterne Sadr ist der offene Sternhaufen NGC 6910 zu sehen.
Alle Objekte sind im Sternbild Schwan lokalisiert.
Aufnahmedatum: 08.06. bis 15.06.2023, 7 Nächte
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 20h 35min
Ha: 77 x 300s = 6h 25min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 74 x 300s = 6h 10min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
SII: 60 x 300s = 5h, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
RGB je 30 x 120s = 3h, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
Filter: Antlia Ha/OIII/SII 3nm
Teleskop: Askar 2. Gen. 200mm Brennweite
Kamera: QHY 268m PH
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, NXT und GHS