Anfang April 2025 gab es erneut ein paar klare Nächte. Schnell stand mein Aufnahmeziel fest: die prachtvolle Face-On-Galaxie M 100 (auch NGC 4321) im Virgo-Galaxienhaufen, auch als Haarföhngalaxie bekannt. Da es sich vermutlich um die letzte Gelegenheit in dieser Saison handelte, wollte ich mir die Aufnahme dieser aktiven Balkenspiralgalaxie mit ihren ausgedehnten Sternentstehungsgebieten nicht entgehen lassen. Dank der optimalen Ausdehnung von M100 passte sie zusammen mit der benachbarten Zwerggalaxie NGC 4312 perfekt ins Gesichtsfeld meines C925 bei 2350 mm Brennweite und der QHY-268m Kamera. Insgesamt sammelte ich gut 9 Stunden Belichtungszeit für die Luminanz und weitere 9 Stunden für die RGB-Kanäle. Auf dieser soliden Datenbasis entstand das Bild des reizvollen Galaxien-Duos – ein lohnender Ausflug in die Tiefen des Frühlingshimmels.
Die Galaxie M100 ist eine der bekanntesten und am besten erforschten Spiralgalaxien des Messier-Katalogs. Sie ist ein Paradebeispiel für eine sogenannte grand design spiral galaxy, also eine Spiralgalaxie mit klar strukturierten, symmetrischen Spiralarmen. M100 wird liegt im Sternbild Haar der Berenike.
Die Entfernung zu M100 beträgt ca. 55 Millionen Lichtjahre. Der Durchmesser dieser prachtvollen Galaxie beträgt ca. 160.000 Lichtjahre. Damit ist M100 wesentlich größer als unsere Milchstraße. Die Helligkeit wird mit 10,1 mag angegeben. Die Winkelausdehnung beträgt 7,4 x 6,1 Bogenminuten. Das entspricht 1/4 Monddurchmesser.
Links im Bild ist die Zwerggalaxie NGC 4312 zu sehen. Die Entfernung beträgt ca. 60 Millionen Lichtjahre. Mit einem Durchmesser von 35.000 bis 40.000 Lichtjahren ist NGC 4312 wesentlich kleiner als die nahezu gleichweit entfernte Galaxie M100. Es gibt Hinweise, dass NGC 4312 durch gravitative Wechselwirkungen leicht verzerrt ist – entweder durch M100 oder andere nahe Galaxien. Dies macht sie interessant für Studien zur galaktischen Wechselwirkung ohne Kollision.
Aufnahmedatum: 28.04. bis 18.05.2025 (7 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 22h 48min
RGB: 287 x 120s = 9h 34min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
L: 354 x 120s = 9h 04min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
Filter: Antlia LRGB
Teleskop: C925 EdgeHD, 2.350mm Brennweite
Kamera: QHY 268m PH
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, NXT