Das Bild zeigt des Pferdekopfnebel mit dem Emissionsnebel IC 434 und dem Flammennebel NGC 2024. Der gesamte Komplex wird als Pferdekopfnebel bezeichnet und liegt im Sternbild des Orion. Die visuelle Helligkeit beträgt 6,8 mag. Mit 6,8 mag ist der Pferdekopfnebel ein lichtstarkes Objekt.
Der eigentliche Pferdekopfnebel ist ein 3 Lichtjahre großer Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Die Entfernung beträgt 1.500 Lichtjahre. Links unten im Bild befindet sich der Flammennebel NGC 2024.
Der Pferdekopfnebel wird durch die Expansion des Ionisationsfronts weiter geformt – er dürfte auf kosmischer Skala nur wenige zehntausend bis hunderttausend Jahre sichtbar bleiben, bevor UV‑Strahlung ihn auflöst.
Quelle: Wikipedia
Aufnahmedatum: 11.02.2021, 12.02.2021
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 94 x 300s RGB, Gesamtzeit: 7h 50min
Teleskop: 8'', f4 Newton Omegon Astrograph, 800mm
Kamera: QHY 268c
Gain/ISO: 0, Offset 30
Filter: Optolong 2'' L-eXtreme Schmalbandfilter, UV-IR-Cut Filter
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight
Für einen Rückblick auf die Anfänge meiner Astrofotografie kann über den Button mein erstes Bild vom Pferdekopfnebel aufrufen. Zeitlich liegen zwischen den Bildern 13 Monate.
Meine erste Aufnahme hat 22 Bilder á 240s, also 1h 28min Belichtungszeit und wurde mit einer Canon 700Da und einem Skywatcher Newton 1200m, 8'', f6 aufgenommen.