Wer kennt sie nicht - die Säulen der Schöpfung. Eines der bekanntesten Bilder vom Hubble Space Teleskop sind die Säulen der Schöpfung. Mit dem Hubble Teleskop wurden die säulenartigen Dunkelwolken entdeckt in denen nach weiterer Verdichtung Sterne entstehen. Daher der prägende Name. Der Staub wird durch starke UV-Strahlung der bereits entstandenen jungen Riesensterne (O und B Sterne) zusammengedrückt. Schließlich übernimmt die Eigengravitation das weitere Zusammenziehen bis ein neuer Stern entsteht und die Fusion einsetzt.
Inspiriert vom Hubble Bild und vielen anderen Amateuraufnahmen habe auch ich mich an den Adlernebel mit den Säulen der Schöpfung gewagt. Leider kommt in meiner Gegend der Nebel nur auf 27 Grad hoch. Hinzu kommt, dass er nur in der Jahreszeit mit den kürzesten Nächsten aufgenommen werden kann. So waren es pro Nacht nie mehr als 2-3 h Aufnahmezeit. Aber es hat sich gelohnt!
Der Adlernebel befindet sich im Sternbild Schlange und ist ca. 7.000 Lichtjahre entfernt. Der Adlernebel ist ein Emissionsnebel aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Die Staubsäulen innerhalb des Nebels sind bis zu 9,5 Lichtjahre lang. Die Ausdehnung beträgt 70 x 55 Lichtjahre. Die viuselle Helligkeit ist mit 6,0 mag angegeben. Damit gehört der Adlernebel zu den helleren Objekten am Sternenhimmel.
Das Bild ist ein SHO Falschfarbebild entwickelt nach der Hubble Farbpalette.
Links der Ausschnitt von den "Drei Säulen der Schöpfung" aus meiner Aufnahme. Rechts zum Vergleich das Bild vom Hubble Space Teleskop.
Mit dem Bild vom Hubble Space Teleskop kann es zwar nicht mithalten, aber mein Equipment hat nur ca. 10.000€ gekostet und es ist von der Erde aus aufgenommen.
Dafür bin ich sehr zufrieden.
Aufnahmedatum: 18.06 bis 07.07.2022 (10 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 24h 20min
Ha: 110 x 300s = 9h 10min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 84 x 300s = 7h, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
SII: 98 x 300s = 8h 10min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
Filter: Antlia Ha/OIII/SII 3nm
Teleskop: 8'', f4 Lacerta Newton, 800mm
Kamera: QHY 268m PH
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, NXT, GHS