Der Elefantenrüsselnebel ist ein beliebtes Motiv. Er ist im Sternbild Kepheus zu finden und ca. 2.400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Ausdehnung des gesamten Nebelkomplexes beträgt rund 150 Lichtjahre. Der Elefantenrüsselnebel selber hat ungefähr eine Länge von 20 Lichtjahren. Die visuelle Helligkeit liegt bei 9,7 mag.
Der Elefantenrüssel selber hat die Bezeichnung IC 1396A und ist eine hell umrandete Globule. Eine Ansammlung von interstellaren Gas und Staub wird als Globule bezeichnet. Der Nebel selber ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind.
Die Strukturen des Elefantenrüsselnebels kommen besonders gut bei einer Entwicklung nach der Hubble Farbpalette zur Geltung. Aus diesem Grund habe auch ich mich für diese Bildvariante entschieden und ein SHO-Bild entwickelt.
Aufnahmedatum: 03. bis 14.08.2022, 4 Nächte
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 17h 45min
Ha: 95 x 300s = 7h 55min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 61 x 300s = 5h 05min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
SII: 57 x 300s = 4h 45min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
Filter: Antlia Ha/OIII/SII 3nm
Teleskop: William Optics APO 71/420 (reduziert auf 336mm) Gran Turismo GT 71 OTA
Reducer: William Optics Adjustable Flattener Reducer Flat6AIII
Kamera: QHY 268m PH
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight