Oft sind die Beinamen von Emissionsnebeln mit einem großen Fragezeichen zu versehen. Bei NGC 1491 (SH 2-206) sieht das anders aus. Insbesondere bei einer SHO-Entwicklung ist die Form des fossilen Fußabdrucks deutlich zu erkennen.
NGC 1491 liegt im Sternbild Perseus und ca. 10.700 Lichtjahre von uns entfernt. Der physische Durchmesser beträgt ca. 15 Lichtjahre. Die optische Ausdehnung liegt bei ca. 25 x 25 Bogenminuten. Das entspricht knapp einem Monddurchmesser.
Die Gas‑Temperatur liegt bei etwa 8 350 K ± 1 600 K.
Die Ionisationsquelle ist der heiße, blaue O‑Stern BD +50 886 (Spektraltyp O5V–O4V, Magnitude ~11), Seine UV-Strahlung und starker Stellarwind haben eine kugelförmige „Blister-Blase“ im Gas erzeugt. Rund um BD +50 886 sind Astgas-Filamente, Kondensationen und dunkle Risse sichtbar – mit strukturellen Unterschieden zwischen hellem Zentrum und größeren diffusen Außenbereichen
Aufnahmedatum: 29.10. bis 30.11.2024 (5 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 24h 40min
Ha: 99 x 300s = 8h 15min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 78 x 300s = 6h 30min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
SII: 119 x 300s = 9h 55min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
Filter: Antlia Ha/OIII/SII 3nm
Teleskop: 8'', f4 Lacerta Newton, 800mm
Kamera: QHY 268m PH
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight inkl. BlurXTerminator, SPCC, NXT und GHS