Möwennebel IC 2177
(für eine größere Darstellung auf das Bild klicken)
(für eine größere Darstellung auf das Bild klicken)
Der Möwennebel wird manchmal auch als Papageiennebel bezeichnet. Bei einer SHO Entwicklung (wie hier) passt der Name viel besser. Der Emissionsnebel liegt hauptsächlich im Sternbild Einhorn und ist ca. 3.650 Lichtjahre entfernt. Teile des aufgenommen Bereichs sind dem Sternbild Großer Hund zuzuordnen. Die Ausdehnung des gesamten Nebelkomplexes beträgt ca. 100 Lichtjahre.
Genauer betrachtet besteht der Hauptbestandteil des Möwennebels aus mehreren Nebeln. Der markanteste Nebel ist SH 2-296. SH 2-296 bildet die Flügel der Möwe. SH 2-292 ist der Kopf des Möwennebels. Der Kopf hat die zusätzliche Katalogbezeichnung IC 2177. Der „Kopf“ enthält den Be‑Stern HD 53367, der etwa das Zwanzigfache der Sonnenmasse besitzt und als Hauptanregungsquelle fungiert. Er hat einen Begleiter mit ungefähr 5 Sonnenmassen in elliptischer Umlaufbahn.
Unter IC 2177 wird dieser Emissionsnebel als Möwennebel geführt. Am rechten unteren Flügel befindet sich der Nebel SH 2-297. Die beiden Nebel rechts neben dem Kopf, oberhalb des Flügels, sind SH 2-293 (der kleinere der beiden Nebel) und SH 2-295. Die gesamte Ausdehnung (von Flügel zu Flügel) beträgt 100 Lichtjahre. Das entspricht einer optischen Ausdehnung von 2 Grad (= 2 Monddurchmesser).
Dunkle Staubbahnen durchziehen die hellen Gaswolken und sorgen für die komplexe filigrane Struktur
Des Weiteren befinden sich im Bild noch die offenen Sternhaufen NGC 2335, 2343, NGC 2345 und 2353. Auf Grund des Alters der Sterne in den offenen Sternhaufen wird das Alter auf 1 bis 3 Millionen Jahre geschätzt.
Das Bild ist ein SHO Falschfarbebild entwickelt nach der Hubble Farbpalette.
Aufnahmedatum: 22.01. bis 02.02.2024, 7 Nächte
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 23h 20min
Ha: 84 x 300s = 7h 0min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 123 x 300s = 10h 15min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
SII: 73 x 300s = 6h 5min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
RGB je 30 x 120s = 3h, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
Filter: Antlia Ha/OIII/SII 3nm
Teleskop: Askar 2. Gen. 200mm Brennweite
Kamera: QHY 268m PH
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, NXT und GHS