Das Bild zeigt die Bodes Galaxie M81 und die Zigarrengalaxie M82 (rechts oben) im Sternbild Großer Bär. Die Bodes Galaxie ist mit einem Durchmess von ca. 90.000 Lichtjahren 15 % kleiner als unsere Milchstraße. Das schwarze Loch in der Mitte der Bodes Galaxie ist mit seinen 70 Millionen Sonnenmassen jedoch 15x schwerer als das schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße. Ihre Entfernung beträgt 11,7 Millionen Lichtjahre. Die visuelle Helligkeit ist mit 7,0 mag angegeben.
Die Zigarrengalaxie M82 ist gravitativ an M 82 gebunden. Durch die Wechselwirkung mit M81 bei einem nahen Vorbeiflug vor etwa 500 Millionen Jahren wurde die Galaxie M82 dramatisch verändert. Im inneren Bereich hat sich die Rate, mit der neue Sterne aus interstellarer Materie entstehen, stark erhöht (Starburst). Dadurch ist M82 eine der hellsten Infrarotgalaxien und eine der hellsten Galaxien im Radiobereich. Als Folge des Starburst entsteht durch Supernovaexplosionen eine turbulente Gasbewegung, die als Ausströmung senkrecht zur Galaxienebene von M82 beobachtet wird. Durch ihre Nähe und Helligkeit ist M82 eine der bestuntersuchten Starburstgalaxien. Die visuelle Helligkeit beträgt 8,6 mag und der Durchmesser "nur" 40.000 Lichtjahre. Als Entfernung ist die Angabe von 11,42 Millionen Lichtjahren zu finden.
Quelle: Wikipedia
Aufnahmedatum: 25.03.2021 bis 23.04.2022 (insgesamt 8 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 29h 40min
R: 31 x 300s = 3h 35min, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
G: 30 x 300s = 3h 30min, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
B: 30 x 300s = 3h 30min, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
Ha: 141 x 300s = 11h 45min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
L: 239 x 150s = 10h, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
Filter: Antlia LRGB, Ha 3nm
Teleskop: 8'', f4 Lacerta Newton, 800mm
Kamera: QHY 268m
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT und GHS
Im Frühjahr 2024 habe ich mit meinem damals neuen Teleskop C925 Edge HD die Bodes-Galaxie als alleinige Objekt aufgenommen. Die gewonnenen Daten habe ich mit den Aufnahmen von meinem Lacerta Newton zusammengeführt und erstmalig ein Bild aus Daten mit unterschiedlichen Brennweiten zusammengeführt.
Das Ergebnis ist unten zu sehen. In der Summe stecken 25h 11min RGB Belichtungszeit, 10h 22min Luminanz und 11h45min Ha im Bild. In der Summe sind das 45h 33min Belichtungszeit. Die Summe der Belichtungszeiten von meinem Lacerta Newton und die C925 sind höher als in diesem Summenbild, weil bei der Zusammenführung der Bilder (Registrierung) ein paar Bilder verworfen wurden.
Aufnahmedaten mit dem C925 Edge HD.
Aufnahmedatum: 24.02.2024 bis 10.04.2024 (insgesamt 7 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 29h 40min
R: 175 x 120s = 5h 50min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
G: 177 x 120s = 5h 54min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
B: 176 x 120s = 5h 52min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
Filter: Antlia RGB
Teleskop: C925 Edge HD, Brennweite auf 1660mm reduziert
Kamera: QHY 268m
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT und GHS