M104 ist eine Lentikuläre Galaxie (Säulenförmig, zwischen elliptisch und spiralig – genauer: SAa oder E+) im Sternbild Jungfrau und ca. 31 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Mit einem Durchmesser von ca. 50.000 Lichtjahren ist die Sombrero Galaxie wesentlich kleiner als unser Milchstraße (100.000 Lichtjahre im Durchmesser). Das besondere an dieser Galaxie ist das zentrale supermassereiche schwarze Loch. Das schwarze Loch von M104 soll 0,66 Milliarde Sonnenmassen beinhalten. Damit übersteigt es das zentrale schwarze Loch der Milchstraße (Sigittarius A) um das 160-fache, obwohl die Sombrero Galaxie um einiges kleiner als unsere Milchstraße ist.
Die Sombrero-Galaxie hat ein sehr auffälliges Aussehen.
Eine helle Zentralwölbung, die fast kugelförmig wirkt – ungewöhnlich groß für ihre Galaxienklasse.
Ein prominentes Staubband, das wie ein dunkler Streifen quer über die Galaxie liegt. Dieses Band besteht aus kaltem interstellarem Gas und Staub, wo vermutlich auch Sternentstehung stattfindet.
Das Staubband umkreist den zentralen Kern fast wie ein Ring, was den „Hut“-Eindruck verstärkt
Auch die Anzahl der Kugelsternhaufen von M104 übersteigt mit geschätzten 2.000 die Anzahl der Kugelsternhaufen unserer Milchstraße.
M104 ist ein sehr gut untersuchtes Objekt, weil sie uns einen Blick auf die Übergangsform zwischen Spiral- und elliptischen Galaxien erlaubt. Außerdem wird sie oft als Beispiel für die Wechselwirkung zwischen dynamischen Galaxienkernen und ihrer Umgebung verwendet, insbesondere durch ihr massives Schwarzes Loch.
Die visuelle Helligkeit ist mit 8,3 mag angegeben.
Eine kleine persönliche Besonderheit ist die kleine Galaxie rechts unten im Bild. Diese unscheinbare Galaxie ist ca. 1,4 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Es ist mein erstes Bild mit einer Galaxie von über 1 Milliarde Lichtjahre Entfernung.
Aufnahmedatum: 02.03. bis 20.03.2025 (7 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 22h 48min
R: 110 x 120s = 11h 40min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
G: 113 x 120s = 11h 46min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
B: 107 x 120s = 11h 34min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
L: 354 x 120s = 11h 48min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
Filter: Antlia LRGB
Teleskop: C925 EdgeHD, 2.350mm Brennweite
Kamera: QHY 268m PH
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, SPCC, NXT, GHS