NGC 4559 ist eine Balkenfreie Spiralgalaxie in ca. 30 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Haar der Berenike. Die Ausdehnung beträgt 50.000 bis 80.000 Lichtjahre. Diese Galaxie wurde am 11. April 1785 von William Herschel entdeckt. Die visuelle Helligkeit wird mit 10,4 mag angegeben. NGC 4559 gehört zur Coma I-Gruppe – eine locker gebundene Ansammlung von Galaxien im Sternbild Coma Berenices, die sich in relativer Nähe zur Virgo-Galaxiengruppe befindet.
NGC 4559 wird noch als face-on (frontal zu uns ausgerichtete) Galaxie bezeichnet. Das heißt, wir blicken mehr oder weniger direkt auf die Galaxienscheibe, ähnlich wie bei M101 oder NGC 6946.
NGC 4559 ist bekannt für intensive Sternentstehung in ihrer äußeren Scheibe, besonders im Nordosten. Dort findet man:
Leuchtende junge Sternhaufen
Große H-II-Regionen (ionisiertes Gas)
Hinweise auf Supernovaüberreste oder Windblasen
Einige Studien deuten auf eine Begegnung mit einem kleinen Satelliten hin (ähnlich wie die Magellanschen Wolken bei der Milchstraße), die eine Welle von Sternentstehung ausgelöst haben könnte.
Da diese Galaxie zahlreiche H-II-Regionen, also aktive Sternentstehungsgebiete hat, habe ich extra gut 8h Ha Schmalbandaufnahmen investiert. Leider sind in der Aufnahme die Ha-Gebiete dennoch noch schwach zu sehen.
Aufnahmedatum: 27.03. bis 12.05.2025 (9 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 22h 46min (30h 54min inkl. Ha)
RGB: 350 x 120s = 11h 40min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
L: 333 x 120s = 11h 06min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
Ha: 98 x 300s = 8h 10min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus HG
Filter: Antlia LRGB
Teleskop: C925 EdgeHD, 2.350mm Brennweite
Kamera: QHY 268m PH
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, NXT