Der Helixnebel wird zurecht auch als "Auge Gottes" bezeichnet. Leider kommt der Helixnebel in der Zeit von August bis Oktober höchstens auf etwas über 20 Grad hoch. Damit hängt er immer in den "Tiefen" unserer Atmosphäre und die Aufnahmen haben grundsätzlich nur mäßige Qualität. Aber der planetarische Nebel ist einfach zu schön. Daher habe ich ihn in 9 Nächten im August und September 2022 dennoch aufgenommen.
Der Helixnebel ist planetraischer Nebel und nur 650 Lichtjahre entfernt. Damit ist er der planetarische Nebel mit dem scheinbar größten Durchmesser. Der Durchmesser beträgt allerdings nur 5,76 Lichtjahre. Auf Grund seiner Nähe sind trotz der geringen Höhe am Nachthimmel die Strukturen gut sichtbar. Seine visuelle Helligkeit wird mit 7,3 mag angegeben. Zu finden ist der Helixnebel im Sternbild Wassermann.
Aufnahmedatum: 29.08. bis 23.09.2022 (9 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 21h 45min
Ha: 183 x 300s = 15h 15min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 41 x 300s = 3h 25min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
RGB: 13/12/12x 300s = 3h 05min, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
Filter: Antlia Ha/OIII 3nm, Antlia RGB
Teleskop: 8'', f4 Lacerta Newton, 800mm
Kamera: QHY 268m PH
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight inkl. BXT