Der planetarische Nebel Jones-Emberson 1 (JnEr 1) wurde 1939 von den amerikanischen Astronomen Rebecca Jones und Richard M. Emberson entdeckt.
Der Kopförernebel ist mit ca. 13.000 Jahren ein recht alter planetarischer Nebel. Dementsprechend gehört er auch zu den größeren planetarischen Nebeln. Die Entfernung wird mit 1.600 Lichtjahren angeben. Sein Durchmesser beträgt ungefähr 3 Lichtjahre. Der den Nebel verursachende weiße Zwerg ist in der Mitte des Nebels zu erkennen. Der weiße Zwerhg hat eine Magnitude von 16,8.
Der Kopfhörernebel ist im Sternbild Luchs zu finden und hat selber eine visuelle Helligkeit von ungefähr 12 mag..
Aufnahmedatum: 03./04./05./09.04.2023
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 65 x 300s Ha und 84 x 300s OIII, Gesamtzeit: 12h 25min
Teleskop: 8'', f4 Newton von Lacerta, 800mm
Kamera: QHY268m
Gain: 56 mit Offset 30
Aufnahmemodus: High Gain
Filter: Antlia 3nm Schmalbandfilter
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight