Der Krebsnebel ist sicher der bekannteste Supernova-Überrerst. Die Supernova hat sich im Jahre 1054 ereignet und wurde in chinesischen Schriften im Jahre 1054 beschrieben. Die Supernova-Überreste breiten sich mit einer Geschwindigkeit von 1.500km pro Sekunde aus, also sagenhafte 5,4 Millionen km/h. Auf Grund der hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit kann bereits jetzt die Ausdehnungsentwicklung der letzten 20 Jahre anschaulich dargestellt werden. Adam Block hat dazu ein sehr interessantes Video erstellt (https://www.youtube.com/watch?v=Id0YaVb61tw).
Ersaunlich ist, wie sich die Farbe in den letzten 20 Jahren verändert hat. Erst nach dem Video wurde mir klar, warum ich bei der Bildentwicklung nicht die grün-blau-gelbe Farbstruktur erhalten habe.
Der Krebsnebel ist im Sternbild Stier zu findet und 6.300 Lichtjahre entfernt. Die visuelle Helligkeit ist mit 8,4 mag angegeben. Die Ausdehnung beträgt derzeit 11x7 Lichtjahre.
Das nachfolgende Bild vom Krebsnebel ist das First Light meines Celestron C925 EdgeHD, reduziert auf eine Brennweite von 1660mm (f7). Das Bild ist ungecropt. Lediglich der Autocrop von PixInsight hat das Bild etwas verkleinert. Erstaunlich ist für mich, dass bei nahezu identischer Belichtungszeit im Vergleich zu meiner Aufnahme mit dem f4-Newton (siehe Bild unten) wesentlich mehr Details erkennbar sind. Die erhöhte Brennweite gleicht das wesentlich schlechtere Öffnungsverhältnis eindeutig aus. Das neue Bild wurde zwar mit einer Monokamera aufgenommen und das alte Bild mit einer Farbkamera, aber dafür waren die Bedingungen bei der Aufnahme mit der Monokamera eher mäßig bis schlecht. Bei OIII habe ich die Hälfte bei nahezu Vollmond aufgenommen und bei den anderen Bilder gab es häufig Dunst/Schleierwolken. Ich bin schon auf die weiteren Aufnahmen mit meinem C925 EdgeHD gespannt.
Zum Vergleich hier das stark gecropte Bild von meinem Omegon f4 Newton mit 800mm Brennweite, aufgenommen vom 27.02.2021 bis 02.03.2021 (4 Nächte) mit der Farbkamera QHY268c.
Belichtungszeit 9h 55min. Es wurde der Optolong-l-extreme Filter verwendet.
Aufnahmedatum: 29.02.2024 bis 22.03.2024 (6 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 11h 20min
Ha: 68 x 300s = 5h 40min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 68 x 300s = 5h 40min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
Filter: Antlia Ha/OIII 3nm
Teleskop: Celestron C925 EdgeHD, Brennweite reduziert auf 1660mm
Kamera: QHY 268m
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT2 AI4, GHS