Der kleine Rosettennebel ist ca. 7.500 Lichtjahre entfernt und ist der Punkt des Fragezeichennebels. Im Zentrum befindet sich ein kleiner, junger Sternhaufen. Für die Sichtbarkeit ist jedoch der helle Stern im Zentrum des Nebels verantwortlich. Dieser ionisiert den umgebenden Wasserstoff und lässt den Nebel glühen. In der Mitte des Nebels befindet sich auch zweifach ionisierter Sauerstoff. Aus diesem Grund habe das Bild als HOO-Bild entwickelt.
Der Nebel ist im Sternbild Kassiopeia zu finden. Eine Angabe zur Helligkeit konnte ich nicht finden.
Update, 22.11.2023: Mittlerweile besitze ich den APO Askar 200mm und konnten den gesamten Nebelkomplex als SHO-Bild aufnehmen. Hier geht es zur Gesamtübersicht des Nebelkomplexes.
Aufnahmedatum: 29.08.2022 bis 23.09.2022 (8 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 13h 55min
Ha: 77 x 300s = 6h 25min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 73 x 300s = 6h 5min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
RGB: 5/6/6x 300s = 1h 25min, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
Filter: Antlia Ha/OIII 3nm, Antlia RGB
Teleskop: 8'', f4 Lacerta Newton, 800mm
Kamera: QHY 268m PH
Korrektor: GPU 2'' Komakorrektor
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight