Fragezeichennebel NGC 7822 mit kleinem Rosettennebel
(für eine größere Darstellung auf das Bild klicken)
(für eine größere Darstellung auf das Bild klicken)
Der Fragezeichennebel besteht aus dem Emissionsnebel Nebel NGC 7822 (auch als SH 2-171 geführt) und dem kleinen Rosettennebel SH 2-170.
NGC 7822 ist ca. 3.500 Lichtjahre entfernt und im Sternbild Kepheus beheimatet. Die jüngeren Sterne des enthalten Sternhaufens Sternhaufen Barkley 59 sind wenige Millionen Jahre alt. Einige dieser Exemplare gehören zu den heißesten Sternen innerhalb eines Umkreises von 3.500 Lichtjahren unserer Sonne.
Der kleine Rosettennebel ist ca. 7.500 Lichtjahre entfernt und ist der Punkt des Fragezeichennebels. Durch die unterschiedliche Entfernung wird deutlich, dass nur aus unserer Sicht die Nebel zusammengehören. Im Zentrum befindet sich ein kleiner, junger Sternhaufen. Für die Sichtbarkeit ist jedoch der helle Stern im Zentrum des Nebels verantwortlich. Dieser ionisiert den umgebenden Wasserstoff und lässt den Nebel glühen. Der kleine Rosettennebel liegt im Sternbild Kassiopeia. Eine HOO Aufnahme des kleinen Rosettennebels mit meinem Lacerta Newton ist hier zu finden.
Das Bild ist ein SHO Falschfarbebild entwickelt nach der Hubble Farbpalette.
Aufnahmedatum: 03.10. bis 15.09.2023, 5 Nächte
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 27h 33min
Ha: 87 x 300s = 7h 15min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 105 x 300s = 8h 45min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
SII: 99 x 300s = 8h 15min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
RGB je 30 x 120s = 3h, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
Filter: Antlia Ha/OIII/SII 3nm
Teleskop: Askar 2. Gen. 200mm Brennweite
Kamera: QHY 268m PH
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight mit BXT, NXT und GHS