Der Fragezeichennebel ist ein Emmissionsnebel im Sternbild Kepheus. Die Entfernung beträgt ca. 3.500 Lichtjahre. Die jüngeren Sterne des enthalten Sternhaufens Sternhaufen Barkley 59 sind wenige Millionen Jahre alt. Einige dieser Exemplare gehören zu den heißesten Sternen innerhalb eines Umkreises von 3.500 Lichtjahren unserer Sonne.
Das zeigt Bild nur den Hauptteil des gesamten Nebelkomplexes. Der Punkt des Fragezeichens (der kleine Rosettennebel) ist nicht Bestandteil des Bilds. Leider lässt mein derzeitiges Equipment keine Gesamtaufnahme zu. Dennoch bietet der gezeigte Teil viele schöne Strukturen und ist schön anzusehen.
Update, 22.11.2023: Mittlerweile besitze ich den APO Askar 200mm und konnten den gesamten Nebelkomplex als SHO-Bild aufnehmen. Hier geht es zur Gesamtübersicht des Nebelkomplexes.
Das Bild ist ein SHO Falschfarbebild entwickelt nach der Hubble Farbpalette.
Aufnahmedatum: 29.08. bis 23.09.2022 (8 Nächte)
Aufnahmeort: Filderstadt, Bortle 5
Belichtungszeit: 31h 15min
Ha: 116 x 300s = 9h 20min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
OIII: 93 x 300s = 7h 45min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
SII: 111 x 300s = 9h 15min, Gain 56, Offset 30, Kameramodus High Gain
RGB: 19/20/20 x 300s = 4h 55min, Gain 0, Offset 30, Kameramodus DSO
Filter: Antlia Ha/OIII/SII 3nm
Teleskop: William Optics APO 71/420 (reduziert auf 336mm) Gran Turismo GT 71 OTA
Reducer: William Optics Adjustable Flattener Reducer Flat6AIII
Kamera: QHY 268m PH
Montierung: Skywatcher EQ-AZ 6
Bildbearbeitung: PixInsight